Fuendetodos 1746 - 1828 Bordeaux
1808-1823, mit Überarbeitungen von 1863
Radierungen mit leichter Überarbeitung in Aquatinta
25,4x34,5 cm, Bucheinband. Sämtliche Blätter in der Papiergrösse von 24,3x32,8 cm, alle mit breitem Rand um die Plattenkanten
Harris 121-200/III/1/a (v. 7), vor der Titelkorrektur bei Blatt 9
Slg. William Stirling of Keir (1818-1878)
Shickman Gallery, New York, dort 2006 erworben von
Internationale Privatsammlung
In der ursprünglichen Fadenheftung eines Lederbandes des 19. Jahrhunderts, mit Deckelaufdruck in Gold, die Buchseiten mit Goldschnitt und geprägtem Titel "DESASTRES DE LA GUERRA POR F. GOYA MADRID 1863". Titel und Deckblätter leicht stockfleckig, die Drucke tadellos
Die Folge "Los desastres de la guerra" wurde erst 1863 in der 1. Ausgabe gedruckt und umfasst 80 Blatt Radierungen mit leichten Überarbeitungen in Aquatinta. Von allen Platten gab es zu Lebzeiten Goyas nur einzelne Probedrucke. Die Zeitumstände brachten es mit sich, dass die geplante Herausgabe der Folge "Los desastres de la guerra" während Goyas Lebzeiten, bedingt durch die innenpolitische Brisanz der Darstellungen, nicht erfolgen konnte. Vor Goyas Emigration nach Bordeaux im Jahr 1824 übergab er seinem Freund Ceán Bermúdez in Madrid einen kompletten Satz der Probedrucke, die er mit einem handschriftlichen Titel versah. 80 der in Madrid verbliebenen Kupferplatten wurden 1862 von der Calcografia in Madrid gekauft, 1863 mit leichter Aquatinta überzogen, durchgehend oben links nummeriert und von der königlichen Akademie in Madrid als Erstauflage der Folge publiziert
Die Folge ist aufgeteilt in drei thematische Abteilungen/Gruppen:
A) 41 Blatt entstanden von 1808 bis 1814 unter dem Thema Kriegsdarstellungen und Grausamkeiten während des Krieges, von Goya "Fatales consequencias de lasangriente guerra en España con Buonaparte (guerra)" bezeichnet
B) 17 Blatt entstanden im Winter 1811/1812 unter dem Thema Darstellungen und Szenen von der Hungersnot in Madrid im Winter 1811 bis 1812, von Goya mit "Fatales consequencias de la sangriente guerra en España con Buonaparte (hambre)" bezeichnet
C) 22 entstanden von 1820 bis 1823 als Gruppe mit allegorischen Blättern, von Goya "y otros caprichos enfáticos" genannt, die als späte Ergänzung der Folge zugefügt wurden
Das hier angebotene Exemplar ist eine frühe 1. Ausgabe von 1863, publiziert durch die "Real Academia de Nobles Artes de San Fernando" in Madrid. Sie umfasst 80 Blatt Graphik, das Titelblatt und das Vorwort zur 1. Ausgabe von 1863. 32 Blätter sind auf Papier mit Wasserzeichen "J.G.O. mit Palmette" gedruckt, wie für diese 1. Ausgabe gewünscht
Die vorliegende Frühausgabe der 1. Ausgabe manifestiert sich im "Blatt 9", das noch vor der Korrektur des Titels vorliegt. Harris führt Auflagen mit Blättern vor den Korrekturen der Titel mit "a" auf und schreibt: "The titles were corrected progressively, the last to be corrected was that on plate 9". Exemplare mit noch nicht korrigierten Titeln sind die frühesten, in der Druckqualität die besten und werden besonders gesucht