• Künstler/-innen / Los-Nr.
  • Textsuche
  • Suche nach Gebieten
  • Suche nach Epochen
  • Online-Katalog

    • Übersicht
    • Übersicht
    Edvard Munch  : Das kranke Mädchen - Das kranke Kind , 1896
    Edvard Munch  : Das kranke Mädchen - Das kranke Kind , 1896
    Edvard Munch : 123 Das kranke Mädchen - Das kranke Kind
    Edvard Munch : 123 Das kranke Mädchen - Das kranke Kind
    Edvard Munch : 123 Das kranke Mädchen - Das kranke Kind

    Edvard Munch

    Löiten 1863 - 1944 Oslo

    123   

    Das kranke Mädchen - Das kranke Kind

    Schätzpreis CHF 250'000 *
    Zuschlag CHF 230'000
    Angaben ohne Gewähr
    17.06.2022

    1896

    Farbige Lithographie, in weisser Fettkreide überarbeitet

    41,8x56,6 cm, Darstellung; 51,5x66 cm, Blattgrösse

    Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert, datiert und nummeriert "E Munch 96 / No 12"

    Werkverzeichnis

    Woll 72/IX (v. X/b)

    Zeichnungsstein (keystone) A22, gedruckt in Rot, auf C (Tonstein, gedruckt in Beige). Die Haare überdruckt mit einem zweiten Rotstein, in dieser Farbvariante von Woll nicht aufgeführt. Es scheint ein Zwischenzustand IX zu X zu sein. Vom Künstler in weisser Fettkreide überarbeitet

    Provenienz

    Schweizer Privatsammlung

    Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 15. Juni 2007, Los 96, dort angekauft von

    Galleri Haaken, Oslo, von dort an

    Privatsammlung Norwegen

    Zustand

    Ausgezeichneter Druck von 3 Steinen in 3 Farben auf cremefarbenem Velin, minim gebräunt. Der Zeichnungsstein im frühen II. Zustand, mit dem Namenszug "E. Munch", vor der Ergänzung mit einem dritten Stein in ähnlichem Rot überdruckt. Gedruckt auf einem festen Velin, mit mindestens 4,5 cm Papierrand um die Darstellung. Minimaler Lichtrand 1,5 cm ausserhalb der Darstellung und Signatur. Vereinzelte alt hinterlegte Risse am äussersten Papierrand. Rückseitig Spuren einer alten Montierung

    Erläuterungen

    Unterhalb der Bleistiftsignatur und der Jahreszahl "96" findet sich die Angabe vom gleichen Stift und in gleicher Schrift "No 12". Vielleicht bezieht sich die Nummerierung auf eine Druckfolge von verschiedenen Farbvarianten. Die prachtvolle Darstellung, die zu den reifsten graphischen Arbeiten des Künstlers gezählt wird und zu den Hauptwerken der Graphik der Zeitspanne um 1900 gehört, entstand 1896 während Munchs Aufenthalt in Paris und wurde in kleiner Auflage in verschiedenen Varianten und Zuständen von Auguste Clot gedruckt. Munch legte Wert auf Stein- und Farbvariationen, auch auf die Verwendung verschiedener Papiere. Die Steine dürften in Paris geblieben sein, sie haben sich nicht erhalten. Es gibt also keine Spätdrucke

    Das kranke Kind/The Sick Child (norwegisch: Det syke barn) ist eine thematische Gruppe von sechs Gemälden und einer Reihe von Lithographien, Kaltnadelradierungen und Radierungen, die der norwegische Künstler Edvard Munch zwischen 1885 und 1926 geschaffen hat. Alle halten in ähnlicher Manier einen Moment vor dem Tod seiner älteren Schwester Johanne Sophie (1862-1877) fest, die mit 15 Jahren an Tuberkulose starb. Munch kehrte in seiner Kunst immer wieder zu diesem für ihn zutiefst traumatischen Ereignis zurück. Während bei den Gemälden Sophie auf dem Sterbebett mit einer trauernden Frau an der Seite gezeigt wird, hat er für die hier angebotene und berühmteste graphische Version des Motivs bloss die Kopf-Brustpartie auf dem Kissen gewählt. Das blasse Mädchen schaut leer und leidend seiner ungewissen Zukunft entgegen, Munch fängt den Moment mit grosser Sensibilität und Einfühlung ein

    Edvard Munch  : Das kranke Mädchen - Das kranke Kind , 1896
    Edvard Munch  : Das kranke Mädchen - Das kranke Kind , 1896


    Bei den mit (*) bezeichneten Losen sind Zuschlagspreis sowie Aufgeld mehrwertsteuerpflichtig.

    KORNFELD
    Kennerschaft und Tradition seit 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / SchweizTel +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit zu. Lesen der Datenschutzerklärung.    Akzeptieren