• Künstler/-innen / Los-Nr.
  • Textsuche
  • Suche nach Gebieten
  • Suche nach Epochen
  • Online-Katalog

    • Übersicht
    • Übersicht
    Anselm Kiefer  : Isis und Osiris , 1987-1992
    Anselm Kiefer  : Isis und Osiris , 1987-1992
    Anselm Kiefer : 163 Isis und Osiris
    Anselm Kiefer : 163 Isis und Osiris

    Anselm Kiefer

    Donaueschingen 1945 - lebt und arbeitet in Barjac und Paris

    163   

    Isis und Osiris

    Zuschlag CHF 230'000
    Angaben ohne Gewähr

    Ausrufzeit 13.09.2024,
    circa 16.05 Uhr (CET)
    (+/- 30 Min.)

    Versandkosten

    1987-1992

    Acrylfarbe, Blei, Drähte, Schaltplatte, Porzellan auf Fotografie im Künstlerrahmen

    240x130 cm

    Unten rechts bezeichnet "Isis und Osiris"

    Provenienz

    Galerie Bastian, Berlin, von dort an

    Privatsammlung Deutschland

    Literatur

    Daniel Arasse, Anselm Kiefer, München 2001, S. 220

    Ausstellungen

    Strassburg 1988, Les musées de la ville de Strasbourg, Saturne en Europe

    São Paulo 1998, Museu de Arte Moderna, Anselm Kiefer, S. 13.

    Berlin 2004/2005, Neue Nationalgalerie, Gegenwelten, Das 20. Jahrhundert in der neuen Nationalgalerie

    Berlin 2018/2019, Galerie Bastian, The Times They Are a-Changin’

    Zustand

    Der Intension des Künstlers nach, hängt das Blatt leicht schräg im Bildrahmen und ist an mehreren Stellen fehlerhaft

    Erläuterungen

    Anselm Kiefers Œuvre ist stark von Themen der deutschen Geschichte und Kultur geprägt. Häufig greift er auf Ereignisse der Antike oder dem Mittelalter zurück und gilt damit als Erneuerer der Historienmalerei und als grosser Illustrator historischer Katastrophen.

    So archaisch wie seine Motive sind auch die Materialien, die er verwendet. Neben dem dominierenden Blei finden sich Asche, Stroh, Sonnenblumen, Sand, Ton oder verbranntes Holz, die in überlagernden Schichten aufgetragen werden. Immer wieder bilden Fotografien die Grundlage, aus der er die Kompositionen entwickelt. Die verwendete Farbpalette bewegt sich meist in Grautönen (Grau sei die Farbe des Zweifels), wird aber immer wieder von Braun-, Blau- und Gelbtönen durchbrochen.

    Das hier angebotenen Werk basiert auf dem ägyptischen Mythos von Osiris. Osiris wurde von seinem Bruder Seth zerstückelt und über das ganze Land verstreut. Die Schwester und Ehefrau Isis suchte die Stücke und setze Osiris danach wieder zusammen. Für Kiefer steht dieser alte Mythos der Erneuerung und Regeneration auch für den heutigen Umgang mit der Kernkraft. Die Katastrophe von Tschernobyl hat den Künstler nachhaltig geprägt, er versuchte damit metaphorisch die Sinnhaftigkeit der Kunst, Schöpfung, Zerstörung, Materie und somit auch der Körperlichkeit zu thematisieren.

    Man sieht eine reduzierte Darstellung eines grabartigen Metallkastens, am Boden ist ausgetrocknete Erde zu erkennen. Drähte mit Metallfragmenten beleben den Bildraum, fast scheint es, als würden die Betrachtenden in die Szene hineingesogen. Es entstanden mehrere Arbeiten zu diesem Thema, das grossformatige Hauptwerk befindet sich im San Francisco Museum of Modern Art. Alle Werke dieser Gruppe gehören zu Kiefers eindrücklichen Arbeiten, die durch ihre einzigartige Ästhetik bestechen und denen man sich fast nicht entziehen kann.


     
     
     
    Voraussichtliche Versandkosten
    Schweiz CHFIndividuelle Offerte
    Europa CHFIndividuelle Offerte
    Übersee CHFIndividuelle Offerte



    KORNFELD
    Kennerschaft und Tradition seit 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / SchweizTel +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit zu. Lesen der Datenschutzerklärung.    Akzeptieren