Note : L'image ne peut pas être affichée pour des raisons légales. Pour plus d'informations, voir le PDF du catalogue : Lien vers le PDF
Guatemala 1903 - 1981 Glen Ridge
1963
Oil on canvas
81.3x122 cm
Titled, inscribed and dated on the reverse by the artist in oil paint "Title: "Pythagoras V." / Size 32" x 48" / Painted in 1963 by / Alfred Jensen".
Studio of the artist
from 1977 on commission at Kornfeld and Klipstein, Bern, sold 1978 to
Gallery Pudelko, Bonn
Private collection Germany
Auction Kunsthaus Lempertz, Cologne, 10 June 2005, lot 219
Private collection Switzerland
Gallery Renée Ziegler, Zurich
Private collection
Basel 1977, ART Basel, Kornfeld and Klipstein, Alfred Jensen, Sam Francis, cat. no. 1, reprod.
Winterthur 2015, Kunstmuseum, Alfred Jensen, Werke aus Schweizer Sammlungen, cat. no. 39, reprod.
Pastos of oil paint applied with a brush and partly with a palette knife, scattered craquelures. Overall fresh in colour and in very good condition
Alfred Jensen deals with innumerable systems of order and numbers and brings them onto canvas or paper in an unmistakable way. Starting with the insights of the Greek philosopher and mathematician Pythagoras of Samos (around 580 to around 500 BC) and the teachings of the Pythagoreans, he created a series of at least seven works in oil on canvas entitled "Pythagoras" in 1963. Four of these works, including the present one, were shown in the Winterthur exhibition in 2015. In 1964, Jensen dedicated a four-part mural "The Pythagorean Theorem Per I-IV" to Pythagoras' theorem, and in the same year he created a six-part, large-format oil painting entitled "Honor Pythagoras, Per I - Per VI", which is now in the Smithsonian American Art Museum in Washington DC. Pythagoras advocated the mystical doctrine of number as the primordial principle of all things and of harmonic order as the highest cosmological law. Jensen interprets these insights and transfers them to painting
1963
Öl auf Leinwand
81,3x122 cm
Rückseitig vom Künstler in Ölfarbe betitelt, bezeichnet und datiert "Title: "Pythagoras V." / Size 32" x 48" / Painted in 1963 by / Alfred Jensen"
Atelier des Künstlers
ab 1977 in Kommission bei Kornfeld und Klipstein, Bern, verkauft 1978 an
Galerie Pudelko, Bonn
Privatsammlung Deutschland
Auktion Kunsthaus Lempertz, Köln, 10. Juni 2005, Los 219
Privatsammlung Schweiz
Galerie Renée Ziegler, Zürich
Privatsammlung
Basel 1977, ART Basel, Kornfeld und Klipstein, Alfred Jensen, Sam Francis,
Winterthur 2015, Kunstmuseum, Alfred Jensen, Werke aus Schweizer Sammlungen,
Pastos mit Pinsel und teilweise mit Spachtel aufgetragene Ölfarbe, vereinzelt Krakelüren. Insgesamt farbfrisch und in sehr guter Erhaltung
Alfred Jensen setzt sich mit unzähligen Ordnungs- und Zahlensystemen auseinander und bringt diese auf unverkennbare Weise auf Leinwand oder Papier. Ausgehend von den Erkenntnissen des griechischen Philosophen und Mathematikers Pythagoras von Samos (etwa 580 bis etwa 500 v. Chr.) und den Lehren der Pythagoräer, entsteht 1963 eine Serie von mindestens sieben Arbeiten in Öl auf Leinwand mit dem Titel "Pythagoras". Vier dieser Werke, das vorliegende eingeschlossen, waren in der Ausstellung in Winterthur 2015 zu sehen. 1964 widmet Jensen dem Satz des Pythagoras ein vierteiliges Wandbild "The Pythagorean Theorem Per I-IV", im selben Jahr entsteht ein sechsteiliges, grossformatiges Ölgemälde mit dem Titel "Honor Pythagoras, Per I – Per VI", das sich heute im Smithsonian American Art Museum in Washington DC befindet. Pythagoras vertrat die mystische Lehre von der Zahl als Urprinzip aller Dinge und von der harmonischen Ordnung als höchstes kosmologisches Gesetz. Jensen interpretiert diese Erkenntnisse und überträgt sie in die Malerei
Note : L'image ne peut pas être affichée pour des raisons légales. Pour plus d'informations, voir le PDF du catalogue : Lien vers le PDF