Bremen 1872 - 1942 Kornejewka bei Karaganda
1922
Oil on cardboard
18x21,5 cm
Monogrammed and dated by the artist in oil at lower left "HV / 22".
The painting is known to Beate C. Arnold, Barkenhoff-Stiftung Worpswede, on the basis of photographs sent by e-mail.
Private collection Switzerland
The history of the artists' colony of Worpswede, a moorland village north of Bremen, began in 1884 with Fritz Mackensen's visit. Attracted by the unspoilt landscape and the seclusion of the village, a few years later his friends Heinrich Vogeler, Fritz Overbeck, Otto Modersohn, Carl Vinnen and Hans am Ende settled there alongside Fritz Mackensen. In 1894 Heinrich Vogeler moved into the Barkenhoff, a former farmhouse that became the centre of the Worpswede artists' colony. The present painting was probably created in the garden of the house. A rather rare vegetable still life
1922
Öl auf Karton
18x21,5 cm
Unten links vom Künstler in Öl monogrammiert und datiert "HV / 22"
Das Gemälde ist Beate C. Arnold, Barkenhoff-Stiftung Worpswede, aufgrund per E-Mail gesendeter Fotografien, bekannt
Privatsammlung Schweiz
Die Geschichte der Künstlerkolonie Worpswede, einem Moordorf nördlich von Bremen, begann 1884 mit dem Besuch Fritz Mackensens. Angelockt von der Ursprünglichkeit der Landschaft und der Abgeschiedenheit des Dorfes, liessen sich ein paar Jahre später neben Fritz Mackensen die Freunde Heinrich Vogeler, Fritz Overbeck, Otto Modersohn, Carl Vinnen und Hans am Ende da nieder. Heinrich Vogeler zog 1894 in den Barkenhoff, ein ehemaliger Bauernhof, der zum Zentrum der Worpsweder Künstlerkolonie wurde. Im Garten des Hauses dürfte das vorliegende Gemälde entstanden sein. Ein eher seltenes Gemüsestillleben
Suisse | CHF | 115 |
Europe | CHF | 185 |
Outre-mer | CHF | 235 |