Bern 1853 - 1918 Genf
1914
Oil on canvas
45x35 cm
Singed and dated lower left by the artist "F. Hodler 1914"
Oskar Bätschmann/Paul Müller, Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Band 2, Die Bildnisse, Zürich 2012, Nr. 923
Estate of the artist
Berthe Hodler-Jacques, Geneva, acquired there in 1953 by
Private collection Switzerland, by inheritance to
International Private Collection
Carl Albert Loosli, GK, Bern 1921-1924, Nr. 268 (dort betitelt und datiert "Bildnis von Mme. Darel, 1914") und Nr. 1137 (dort betitelt und datiert "Kopf einer Französin [Stirnseitig], 1914")
Werner Müller, Hodlers Alterstragödie, in: Annalen. Eine schweizerische Monatsschrift, 1 (1927), pag. 733 und 742, reprod.
Maria Waser, Wege zu Hodler, Zürich und Leipzig 1927, pag. 64
Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers, Gesamtdarstellung, Bd. 2, Reife und Spätwerk 1895-1918, Zürich 1941, pag. 253 reprod. Nr. 491
Gottfried Sello, Ferdinand Hodler macht wieder Wirbel - im Zürcher Kunsthaus!, in: Schweizer Illustrierte, Nr. 32, (8.8.1983), pag. 32-42, pag. 38 reprod.
Hans Mühlestein/Georg Schmidt, Ferdinand Hodler 1853-1918, Sein Leben und sein Werk, Erlenbach-Zürich 1942, pag. 487 (dort betitelt "Bildnis Madame Valentine Godé-Darel"), reprod.
Handelszeitung Nr. 33 (18.8.1983), Ferdinand Hodler, Kunst als Spiegel der Seele, pag. 5 reprod.
Hartmut Kraft, Objektverlust und Kreativität - eine Darstellung anhand Ferdinand Hodlers Werkzyklus über Valentine Godé-Darel, in: Psychoanalyse, Kunst und Kreativität heute. Die Entwicklung der analytischen Kunstpsychologie seit Freud, Köln 1984, pag. 311, pag. 312 reprod.
Sabine Herder/Sylvia Kutscher, Um Liebe und Tod. Sterben in der Malerei und im Film. Ferdinand Hodler und Wim Wenders, in: Der tödliche Augenblick. Wie Hören und Sehen vergeht, Köln 1989, pag. 112, pag. 115 reprod.
Angelika Affentranger-Kirchrath, Die Frage nach dem Menschen. Porträtmalerei um 1900 am Beispiel Ferdinand Hodlers und Edvard Munchs, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 51 (1994), Heft 4, pag. 300, pag. 301 reprod.
Genf 1918, Galerie Moos, Exposition Ferdinand Hodler, Kat. Nr. 117 (dort betitelt "Tête de Française de face"), mit Stempel und Etikett auf Keilrahmen, unten mit blauem Stift auf Keilrahmen betitelt
Zürich/St. Gallen/München/Bern 1976-1977, Kunsthaus/Historisches Museum/Museum Villa Stuck/Kunstmuseum, Ein Maler vor Liebe und Tod, Ferdinand Hodler und Valentine Godé-Darel, Ein Werkzyklus 1908-1915, Katalogtitelbild, Kat. Nr. 94, pag. 102 reprod., mit Etikett auf Keilrahmen und Rahmen
Berlin/Paris/Zürich 1983, Nationalgalerie/Musée du Petit Palais/Kunsthaus, Ferdinand Hodler, Kat. Nr. 144 (dort betitelt "Bildnis der kranken Valentine Godé-Darel"), pag. 377 reprod., mit Etikett auf Rahmen
Zürich/Lausanne/Duisburg 2000-2001, Kunstmuseum/Fondation de l'Hermitage/Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Jawlensky in der Schweiz 1914-1921, Begegnungen mit Arp, Hodler, Janco, Klee, Lehmbruck, Richter, Taeuber-Arp, Kat. Nr. 90 (dort betitelt "Bildnis der kranken Valentine Godé-Darel"), pag. 125 reprod., mit Etikett auf Rahmen und Rückwandabdeckung
Louisville 2010-2012, Speed Art Museum, als Leihgabe in der Sammlungs-Ausstellung "European and American Art 1900-1945"
New York/Riehen 2012-2013, Neue Galerie/Fondation Beyeler, Ferdinand Hodler: View to Infinity/Ferdinand Hodler, pag. 127 reprod., mit Etikett auf Rahmen
Indianapolis 2013-2017, Museum of Art, als Leihgabe in der Sammlungs-Ausstellung "European collection 1800-1945"
Louisville 2017-2022, Speed Art Museum, als Leihgabe in der Sammlungs-Ausstellung "European and American Art 1900-1945"
On the old chassis, in an old nailing. Painted in impasto with fine craquelure. Slightly rubbed by the frame at the margins, especially in the upper right corner. At the lower centre back with an old small canvas repair, probably made by the artist and before the realization of the work. In very good and freshly coloured condition.
After Ferdinand Hodler's death, the painting remained with his widow Berthe Hodler-Catalan (1868-1957) in the flat they shared at Quai du Mont-Blanc No. 29 in Geneva. The picture frame of the work was chosen by Hodler to match the furnishings of the flat. The furnishings were created by Josef Hoffmann especially for the couple, who married on 11 March 1897, for their move into the flat in 1913 and remained unchanged until Berthe's death on 25 December 1957. Berthe did not sell the present work until 1953 in order to cover part of her maintenance. It shows Hodler's mistress Valentine Godé-Darel (1873-1915). He met Valentine in Geneva in 1908, shortly after she had moved there from Paris. In 1913 she gave birth to his daughter Paulette (1913-1999) and fell ill with cancer shortly after the birth. Along with his wife Berthe, Valentine was one of his main models. For Hodler, Valentine united the sensual and the ideal, bridging his gap between life and art. In this work, the frontal view with the head held at a slight angle, the long, graceful neck and the unevenly raised shoulders make her appear majestic. It is reminiscent of early Christian, Byzantine depictions with the principle of frontality and the concentration on the essential features of the human face. The soft light on the right side of her face reveals her tenderness and vulnerability. Hodler wrote to Valentine after the birth of their daughter: "Ton expression est un rayonnement d'un véritable amour". This radiant love enlivens Valentine's face, along with a wistfulness and humility that appear for the first time in a portrait of Valentine and spiritualise her whole countenance. She must have learned of her illness at this time and the foreboding can be read in her eyes. This combination makes it the most substantial of all the portraits. The sensitive and very personal character portrait of his mistress was never exhibited until shortly before Hodler's death on 19 May 1918, and was first shown to the general public in the exhibition at the Galerie Moos in Geneva from 11 May to 30 June 1918, before finding its way back to Berthe Hodler's flat.
1914
Öl auf Leinwand
45x35 cm
Unten links vom Künstler signiert und datiert "F. Hodler 1914"
Oskar Bätschmann/Paul Müller, Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Band 2, Die Bildnisse, Zürich 2012,
Nachlass des Künstlers
Berthe Hodler-Jacques, Genf, dort 1953 erworben von
Privatsammlung Schweiz, durch Erbschaft an
Internationale Privatsammlung
Carl Albert Loosli, GK, Bern 1921-1924,
Werner Müller, Hodlers Alterstragödie, in: Annalen. Eine schweizerische Monatsschrift, 1 (1927), pag. 733 und 742, reprod.
Maria Waser, Wege zu Hodler, Zürich und Leipzig 1927, pag. 64
Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers, Gesamtdarstellung, Bd. 2, Reife und Spätwerk 1895-1918, Zürich 1941, pag. 253 reprod.
Gottfried Sello, Ferdinand Hodler macht wieder Wirbel - im Zürcher Kunsthaus!, in: Schweizer Illustrierte,
Hans Mühlestein/Georg Schmidt, Ferdinand Hodler 1853-1918, Sein Leben und sein Werk, Erlenbach-Zürich 1942, pag. 487 (dort betitelt "Bildnis Madame Valentine Godé-Darel"), reprod.
Handelszeitung
Hartmut Kraft, Objektverlust und Kreativität - eine Darstellung anhand Ferdinand Hodlers Werkzyklus über Valentine Godé-Darel, in: Psychoanalyse, Kunst und Kreativität heute. Die Entwicklung der analytischen Kunstpsychologie seit Freud, Köln 1984, pag. 311, pag. 312 reprod.
Sabine Herder/Sylvia Kutscher, Um Liebe und Tod. Sterben in der Malerei und im Film. Ferdinand Hodler und Wim Wenders, in: Der tödliche Augenblick. Wie Hören und Sehen vergeht, Köln 1989, pag. 112, pag. 115 reprod.
Angelika Affentranger-Kirchrath, Die Frage nach dem Menschen. Porträtmalerei um 1900 am Beispiel Ferdinand Hodlers und Edvard Munchs, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 51 (1994), Heft 4, pag. 300, pag. 301 reprod.
Genf 1918, Galerie Moos, Exposition Ferdinand Hodler,
Zürich/St. Gallen/München/Bern 1976-1977, Kunsthaus/Historisches Museum/Museum Villa Stuck/Kunstmuseum, Ein Maler vor Liebe und Tod, Ferdinand Hodler und Valentine Godé-Darel, Ein Werkzyklus 1908-1915, Katalogtitelbild,
Berlin/Paris/Zürich 1983, Nationalgalerie/Musée du Petit Palais/Kunsthaus, Ferdinand Hodler,
Zürich/Lausanne/Duisburg 2000-2001, Kunstmuseum/Fondation de l'Hermitage/Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Jawlensky in der Schweiz 1914-1921, Begegnungen mit Arp, Hodler, Janco, Klee, Lehmbruck, Richter, Taeuber-Arp,
Louisville 2010-2012, Speed Art Museum, als Leihgabe in der Sammlungs-Ausstellung "European and American Art 1900-1945"
New York/Riehen 2012-2013, Neue Galerie/Fondation Beyeler, Ferdinand Hodler: View to Infinity/Ferdinand Hodler, pag. 127 reprod., mit Etikett auf Rahmen
Indianapolis 2013-2017, Museum of Art, als Leihgabe in der Sammlungs-Ausstellung "European collection 1800-1945"
Louisville 2017-2022, Speed Art Museum, als Leihgabe in der Sammlungs-Ausstellung "European and American Art 1900-1945"
Auf dem alten Chassis, in einer alten Nagelung. Im pastosen Farbauftrag mit feinen Krakelüren. Durch den Rahmen an den Rändern, besonders in der rechten oberen Ecke, leicht berieben. Auf der Rückseite unten mittig mit einer alten, wohl durch den Künstler und vor der Realisierung des Werkes durchgeführten, kleinen Leinwandreparatur. In sehr guter und farbfrischer Erhaltung
Das Gemälde verblieb nach dem Tod Ferdinand Hodlers bei seiner Witwe Berthe Hodler-Catalan (1868-1957) im gemeinsamen Appartement am Quai du Mont-Blanc