Málaga 1881 - 1973 Mougins
Paris, between January and June 1939
Drypoint
29.7x23.7 cm, platemark; 45x34 cm, sheet size
Signed "Picasso" by the artist in pencil at the lower centre. Inscribed "épreuve d'essai" on the left. Inscribed "Bonne" in the lower margin. Numbered "VI" in the lower right corner
Baer 655/B/a (of E), print mentioned there
Bloch 1336, with supplement in vol. IV
Auction Galerie Kornfeld, Bern, 20-22 June 1984, lot 806
Private Collection Switzerland
On laid paper, with watermark "Picasso". Creases in the hair ribbon. Slight lightstruck. With mounting remnants on the reverse side
Picasso created a total of seven portraits of his muse Dora Maar between January and June 1939, all in a similar format. Picasso planned an edition of each print in 1939 and gave the "Bon à tirer" copies to his printer Roger Lacourière in Paris. Probably because of the outbreak of war in early September 1939, the editions were not printed immediately, but probably not until 1942. Because of the German occupation, Picasso kept the editions with him without signing or numbering them. The editions were only found after Picasso's death in one of his studios.
Brigitte Baer points out that in the present print the pink has been printed over the blue and the brown here in black.
Rare proof before the plate was steeled. In the context of Picasso's graphic œuvre a rarity of the first rank and in this form a unique specimen.
Paris, zwischen Januar und Juni 1939
Kaltnadel
29,7x23,7 cm, Plattenkante; 45x34 cm, Blattgrösse
Unten in der Mitte vom Künstler in Bleistift signiert "Picasso". Links bezeichnet "épreuve d'essai". Im Unterrand bezeichnet "Bonne". Ganz unten rechts nummeriert "VI"
Baer 655/B/a (v. E), dort erwähnter Druck
Bloch 1336, mit Nachtrag in Band IV
Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 20.-22. Juni 1984, Los 806
Privatsammlung Schweiz
Auf Bütten, mit Wasserzeichen "Picasso". Knitter in der Haarschleife. Leichter Lichtrand. Rückseitig mit Montierungsresten
Picasso schuf zwischen Januar und Juni 1939 gesamthaft sieben Portraits nach seiner Muse Dora Maar, alle in ähnlichem Format. Picasso plante 1939 für jedes Blatt eine Auflage und übergab die "Bon à tirer"-Exemplare seinem Drucker Roger Lacourière in Paris. Wohl wegen des Kriegsausbruchs Anfang September 1939 wurden die Auflagen nicht sofort, sondern vermutlich erst 1942 gedruckt. Der deutschen Besatzung wegen behielt Picasso die Auflagen bei sich, ohne sie zu signieren oder zu nummerieren. Die Auflagen wurden erst nach Picassos Tod in einem seiner Ateliers aufgefunden
Brigitte Baer weist darauf hin, dass beim vorliegenden Blatt das Rosa über dem Blau und das Braun hier in Schwarz gedruckt worden ist
Seltener Probedruck vor der Verstählung der Platte. Im Rahmen des graphischen Werkes von Picasso eine Seltenheit ersten Ranges und in dieser Form ein Unikat