• Artiste / n° lot
  • Recherche de texte
  • Recherche de technique
  • Recherche par période stylistique
  • Catalogue en ligne

    • Vue d'ensemble
    • Vue d'ensemble
    Diego Giacometti  : Lustre aux acrobates , 1962
    Diego Giacometti  : Lustre aux acrobates , 1962
    Diego Giacometti : 44 Lustre aux acrobates
    Diego Giacometti : 44 Lustre aux acrobates
    Diego Giacometti : 44 Lustre aux acrobates
    Diego Giacometti : 44 Lustre aux acrobates

    Diego Giacometti

    Borgonovo 1902 - 1985 Paris

    44   

    Lustre aux acrobates

    Adjugé CHF 2'000'000
    Information sans garantie

    Mise en vente le 13/09/2024,
    vers 14:20 h (CET)
    (+/- 30 min)

    Version allemande ci-dessous
    Frais de livraison

    1962

    Bronze cast

    Width 201 cm, height approx. 114 cm

    Composed of four elements:
    a. Lamp with the pair of acrobats, left and right with suspension ring for the lampshades, with symmetrical suspension cable, all moulded. Iron rod 28 cm high on the left and right of the hanging ring to secure the lamp socket
    b. Cover plate, moulded. Diameter 42 cm
    c. Hanging chain, forged, twelve elements, 41 cm long
    d. "Cache", moulded, to cover the hanging chain. Conical. 10.3 cm high, 9x9 cm wide

    Catalogue Raisonné

    With confirmation of authenticity by Expertises Vincenot/Philippe Meier, Dijon/Lausanne, dated 10 May 2024, no. C10/05/24PMCV2443

    Provenance

    Diego Giacometti, Paris

    The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern

    Littérature

    Daniel Marchesseau, Diego Giacometti, Paris 1986, p. 169 (second copy, identical)

    Michel Butor/Jean Vincent, Diego Giacometti, Paris 1985, ill., in the chapter "The Sculptures", ill. and close-up of the pair of acrobats (second copy)

    Condition

    Dark brown patina. Impeccable condition, electrified with attached black wires

    Commentaires

    Growing up in the Bregaglia valley as the second child in Giovanni Giacometti's family of artists, Diego Giacometti was long overshadowed by his father and older brother Alberto, who had already made a name for himself as an artist in Paris in the 1920s. After leaving school, Diego began a commercial apprenticeship, but followed his brother to Paris in February 1925. When Alberto met the interior architect and furniture designer Jean-Michel Frank through Man Ray in 1929 and from then on began to design furniture himself, Diego finally found his calling by assisting his brother in the realisation and production of these "design objects". Alberto later even entrusted his brother with the entire manufacturing process.

    In 1935, during an extended stay in his home town of Stampa in the Bregaglia valley, Diego began to realise his first animal sculptures. Back in Paris, he attended courses at the "Académie Scandinave". From 1939 he created larger sculptural works and from 1950 he concentrated on furniture and objects. Diego modelled his works in plaster and later cast them in bronze. What was unusual was that many of his works were not cast in one piece, but rather in individual parts that were later welded together to form a whole. This means that all his works are always slightly different, even if they were produced as a "series". Not least for this reason, Diego soon became a favourite designer of the Parisian upper class.

    He also designed numerous commissions, including the chandelier offered here, which Eberhard W. Kornfeld originally had made for his holiday home in Valais in 1962. He later commissioned a second, identical chandelier. Probably in connection with this second order, without Kornfeld's knowledge, Diego produced a third version with a slightly modified suspension for the Brazilian entrepreneur Francisco (Baby) Matarazzo Pignatari. In addition to the large chandelier, a smaller version was created in which the pair of acrobats were arranged on a kind of trapeze under a light bulb. The chandelier offered here comes directly from Diego's studio and remained at Rothaus in Bolligen until Eberhard W. Kornfeld's death.


     
     

    Lustre aux acrobates


    1962

    Bronzeguss

    Breite 201 cm, Höhe ca. 114 cm

    Zusammengesetzt aus vier Elementen:
    a. Lampe mit dem Akrobatenpaar, links und rechts mit Hängering für die Lampenschirme, mit symmetrisch verlaufendem Hängeseil, alles gegossen. Links und rechts am Hängering Eisenstab von 28 cm Höhe zur Fixierung der Lampenfassung
    b. Deckplatte, gegossen. Durchmesser 42 cm
    c. Hängekette, geschmiedet, zwölf Elemente, 41 cm lang
    d. "Cache", gegossen, zur Abdeckung der Hängevorrichtung. Konisch. 10,3 cm hoch, 9x9 cm breit

    Werkverzeichnis

    Mit Echtheitsbestätigung von Expertises Vincenot/Philippe Meier, Dijon/Lausanne, datiert vom 10. Mai 2024, Nr. C10/05/24PMCV2443

    Provenienz

    Diego Giacometti, Paris

    Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern

    Literatur

    Daniel Marchesseau, Diego Giacometti, Paris 1986, S. 169 (zweites Exemplar, identisch)

    Michel Butor/Jean Vincent, Diego Giacometti, Paris 1985, Abb., im Kapitel "Die Skulpturen", Abb. und Detailaufnahme des Akrobatenpaares (zweites Exemplar)

    Zustand

    Dunkelbraun patiniert. Tadellos in der Erhaltung, elektrifiziert mit aufgelegten schwarzen Kabeln

    Erläuterungen

    Als zweites Kind in der Künstlerfamilie von Giovanni Giacometti im Bergell aufgewachsen, stand Diego Giacometti lange im Schatten seines Vaters und seines älteren Bruders Alberto, der sich bereits in den 1920er Jahren in Paris einen Namen als Künstler gemacht hatte. Nach seiner Schulzeit begann Diego eine kaufmännische Ausbildung, folgte aber im Februar 1925 seinem Bruder nach Paris. Als Alberto durch Vermittlung von Man Ray 1929 den Innenarchitekten und Möbeldesigner Jean-Michel Frank kennenlernte und sich fortan auch mit der Gestaltung von Einrichtungsgegenständen befasste, fand Diego endlich seine Berufung, indem er seinen Bruder bei der Umsetzung und Herstellung dieser "Designobjekte" unterstützte. Alberto vertraute seinem Bruder später sogar den gesamten Herstellungsprozess an.

    Als Diego im Jahr 1935 längere Zeit in seinem Heimatort Stampa im Bergell weilte, begann er erste Tierplastiken umzusetzen. Zurück in Paris, besuchte er Kurse an der dortigen "Académie Scandinave". Ab 1939 schuf er grössere skulpturale Werke und ab 1950 konzentrierte er sich auf Möbel und Objekte. Diego modellierte seine Werke in Gips und goss sie später in Bronze. Besonders war, dass er viele seiner Werke meistens nicht in einem Stück goss, sondern einzelne Teile goss und sie später zu einem Ganzen komponierte und verschweisste. Somit sind alle Arbeiten, auch wenn sie als "Serie" hergestellt wurden, immer minim anders. Nicht zuletzt deshalb wurde Diego bald zu einem Lieblingsgestalter der Pariser Oberschicht.

    Er entwickelte auch zahlreiche Auftragsarbeiten, darunter der hier angebotene Leuchter, den Eberhard W. Kornfeld 1962 zuerst für sein Ferienhaus im Wallis eigens herstellen liess. Später bestellte er einen zweiten, identischen Leuchter. Wohl in Zusammenhang mit dieser zweiten Bestellung stellte Diego, ohne Wissen von Kornfeld, eine dritte Version mit leicht modifizierter Aufhängung für den brasilianischen Unternehmer Francisco (Baby) Matarazzo Pignatari her. Neben dem grossen Leuchter entstand eine kleinere Version, bei der das Akrobatenpaar auf einer Art Trapez unter einer Glühbirne angeordnet war. Der hier angebotene Leuchter stammt direkt aus dem Atelier von Diego und verblieb bis zum Tod von Eberhard W. Kornfeld im Rothaus zu Bolligen.


     
     
     
    Frais estimés de livraison
    Suisse CHFOffre individuelle
    Europe CHFOffre individuelle
    Outre-mer CHFOffre individuelle



    KORNFELD
    Tradition et Expertise depuis 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Suisse • Tél +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies pour améliorer votre expérience utilisateur. Lire notre déclaration relative à la protection des données.    Accepter