Mise en vente le 13/09/2024,
vers 11:00 h (CET)
(+/- 30 min)
1924
Woodcut, watercolour by the artist in blue, red, pink and yellow, on wove paper with watermark "Holland"
54.5x84.5 cm, printing block and sheet size
On the reverse with the Basel estate stamp without inscription
Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner, Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bern 2019, vol. V, 1437/II, copy mentioned there
Private collection, New York
Auction Galerie Kornfeld, Bern, 15 June 1972, lot 495, acquired there by
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, with the collector's stamp on the reverse, Lugt 913b
Donald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner, With a critical catalogue of all his paintings, Munich 1968
Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979, ill. p. 219
Ernst Ludwig Kirchner, Zeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz des Städel in Frankfurt am Main, 1980, exhibition catalogue, ill. p. 88
Wolfgang Henze, Die Plastik Ernst Ludwig Kirchners, Monographie und Werkverzeichnis, 2002, mentioned p. 370f. and p. 378
Hanna Strzoda, Die Ateliers Ernst Ludwig Kirchners, Petersberg 2006, ill. p. 387, ill. 586
Basel/Hovikodden 1975/1977, Kunstmuseum/Henie-Onstadt-Kunstsenter, Meisterwerke der Graphik von 1800 bis zur Gegenwart, cat. no. 171
Basel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner, cat. no. 163
Berlin/Essen/Bremen 1990/1991, Brücke-Museum / Museum Folkwang / Kunsthalle, Ernst Ludwig Kirchner, Meisterwerke der Graphik, cat. no. 148
Riehen 1989, Berowergut, E. L. Kirchner in der Schweiz (1917-1938), p. 73
Davos 1997, Kirchner Museum, Ernst Ludwig Kirchner, Selbstbildnisse, cat. no. 41, p. 131, ill. p. 71
Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, cat. no. 90
Cologne 1999/2000, Museum Ludwig, Kunstwelten im Dialog, cat. no. 213, p. 531
Stuttgart 2003, Staatsgalerie, Ernst Ludwig Kirchner, Der Maler als Bildhauer, cat. no. 106, p. 134
Bielefeld 2005/2006, Kunsthalle, Ernst Ludwig Kirchner und die "Brücke", Selbstbildnisse – Künstlerbildnisse, ill. p. 153
Vienna 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, cat. no. 124, p. 288, ill. p. 197
Salzburg 2009/2010, Museum der Moderne, Ernst Ludwig Kirchner, cat. no. 119, p. 310, ill. p. 225
Frankfurt am Main 2010, Städel Museum, Ernst Ludwig Kirchner – Retrospektive, cat. no. 126, p. 279, ill. p. 47
Darmstadt 2011, Kunsthalle, Faszination Kirchner, ill. p. 19
Dresden 2012/2013, Staatliche Kunstsammlungen, Im Netzwerk der Moderne. Kirchner, Braque, Kandinsky, Klee, Richter, Bacon, Altenbourg und ihr Kritiker Will Grohmann, cat. no. 75, ill. p. 201
Spiez 2016, Schloss Spiez, Ernst Ludwig Kirchner, Dresden-Berlin-Davos
Berlin 2018–2019, Brücke-Museum, Ernst Ludwig Kirchner, Die Schweizer Jahre, Aus der Sammlung E. W. Kornfeld im Brücke-Museum, ill. no. 21
Small, repaired hole at top centre, ironed crease at top right. Lower margin with supported tear (approx. 5 cm). With centrefold. Traces of old mounting on verso.
Kirchner made this woodcut during a visit by the art historian Will Grohmann (1887-1968). He and his wife Gertrud (born 1879) stayed with Kirchner at Wildboden in April 1924. Grohmann was preparing a book on Kirchner's drawings, which was published in 1925 under the title "Zeichnungen von Ernst Ludwig Kirchner" and illustrated with additional woodcuts (a copy of the book will be offered in our online auction in September 2024). The woodcut depicts four people in the Wildbodenhaus: Will Grohmann, on the far left reading a book, Mrs Grohmann standing, Kirchner drawing and Erna lying naked on a sofa in the foreground on the right. Kirchner produces several works in different techniques with the same subject and title, such as drawings in pen and ink, coloured chalk and watercolour (today in museum collections such as the Städel, Frankfurt am Main, or the Brücke-Museum, Berlin) as well as an oil painting (Gordon 676). All of the works demonstrate Kirchner's new style, the so-called "tapestry style", which he began in 1923. Kirchner was influenced by the woven tapestries of Lise Gujer (1883-1967). In their two-dimensionality, the textile works do not allow for overlapping forms or complicated spatial relationships. It is a rigidly structured pictorial language that places people and objects directly next to or on top of each other.
1924
Holzschnitt, vom Künstler aquarelliert in Blau, Rot, Rosa und Gelb, auf Velin mit Wasserzeichen "Holland"
54,5x84,5 cm, Druckstock und Blattgrösse
Rückseitig mit dem Basler Nachlassstempel ohne Bezeichnung
Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner, Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bern 2019, Bd. V, 1437/II, dort erwähntes Exemplar
Privatsammlung, New York
Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 15. Juni 1972, Los 495, dort erworben von
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Donald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner, Mit einem kritischen Katalog sämtlicher Gemälde, München 1968
Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979,
Ernst Ludwig Kirchner, Zeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz des Städel in Frankfurt am Main, 1980, Ausstellungskatalog,
Wolfgang Henze, Die Plastik Ernst Ludwig Kirchners, Monographie und Werkverzeichnis, Wichtrach/Bern 2002, erwähnt S. 370f. und
Hanna Strzoda, Die Ateliers Ernst Ludwig Kirchners, Petersberg 2006,
Basel/Hovikodden 1975/1977, Kunstmuseum/Henie-Onstadt-Kunstsenter, Meisterwerke der Graphik von 1800 bis zur Gegenwart,
Basel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner,
Berlin/Essen/Bremen 1990/1991, Brücke-Museum / Museum Folkwang / Kunsthalle, Ernst Ludwig Kirchner, Meisterwerke der Graphik,
Riehen 1989, Berowergut, E. L. Kirchner in der Schweiz (1917-1938),
Davos 1997, Kirchner Museum, Ernst Ludwig Kirchner, Selbstbildnisse,
Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld,
Köln 1999/2000, Museum Ludwig, Kunstwelten im Dialog,
Stuttgart 2003, Staatsgalerie, Ernst Ludwig Kirchner, Der Maler als Bildhauer,
Bielefeld 2005/2006, Kunsthalle, Ernst Ludwig Kirchner und die "Brücke", Selbstbildnisse – Künstlerbildnisse,
Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld,
Salzburg 2009/2010, Museum der Moderne, Ernst Ludwig Kirchner,
Frankfurt am Main 2010, Städel Museum, Ernst Ludwig Kirchner – Retrospektive,
Darmstadt 2011, Kunsthalle, Faszination Kirchner,
Dresden 2012/2013, Staatliche Kunstsammlungen, Im Netzwerk der Moderne. Kirchner, Braque, Kandinsky, Klee, Richter, Bacon, Altenbourg und ihr Kritiker Will Grohmann,
Spiez 2016, Schloss Spiez, Ernst Ludwig Kirchner, Dresden-Berlin-Davos
Berlin 2018–2019, Brücke-Museum, Ernst Ludwig Kirchner, Die Schweizer Jahre, Aus der Sammlung E. W. Kornfeld im Brücke-Museum, Abb.
Oben in der Mitte mit kleinem, repariertem Loch, oben rechts mit ausgebügeltem Knick. Am unteren Rand mit hinterlegtem Einriss (ca. 5 cm). Mit Mittelfalz. Rückseitig mit Spuren einer alten Montierung.
Der Holzschnitt entstand im Zusammenhang mit dem Besuch des Kunsthistorikers Will Grohmann (1887–1968), der im April 1924 zusammen mit seiner Frau Gertrud (geb. 1879) bei Kirchner auf dem Wildboden weilte. Grohmann bereitete ein Buch über die Zeichnungen Kirchners vor, das 1925 unter dem Titel "Zeichnungen von Ernst Ludwig Kirchner" mit zusätzlichen Holzschnitten illustriert erschien (ein Exemplar des Buches wird in unserer Online-Auktion vom September 2024 angeboten). Auf dem vorliegenden Holzschnitt sind vier Personen im Wildbodenhaus dargestellt: Will Grohmann, ganz links ein Buch lesend, Frau Grohmann stehend, Kirchner zeichnend und Erna vorne rechts als Akt auf einem Sofa liegend. Mit dem gleichen Sujet und Titel entstanden Werke in verschiedenen Techniken, so Zeichnungen in Tuschfeder, Farbkreide und Aquarell (heute in Museumssammlungen wie dem Städel, Frankfurt am Main, oder dem Brücke-Museum, Berlin) sowie ein Ölgemälde (Gordon 676). Alle Werke lassen Kirchners neuen Stil erkennen, den sogenannten "Teppichstil", der 1923 einsetzte. Beeinflusst wurde Kirchner durch die gewebten Bildteppiche von Lise Gujer (1883–1967). Die Textilarbeiten lassen in ihrer Flächigkeit keine Überschneidungen der Formen oder komplizierte Raumverhältnisse zu. Es ist eine streng aufgebaute Bildsprache, die die Personen und Gegenstände direkt neben- oder übereinander stellt.
Suisse | CHF | 170 |
Europe | CHF | 285 |
Outre-mer | CHF | 380 |