Aschaffenburg 1880 - 1938 Davos
Created between December 1915 and July 1916 during one of the three stays in Königstein in the Sanatorium Kohnstamm
Oil on canvas
71,5x59,5 cm
Lower right signed by the artist in pen and ink "E.L. Kirchner"
Donald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner, Kritischer Katalog sämtlicher Gemälde, Munich 1968, no. 451, ill.
Ludwig and Rosi Fischer, Frankfurt a/M, probably from 1916
Max Fischer (son), Frankfurt a/M, from 1924
Ferdinand Moeller, Berlin, on commission in 1931
Kurt Feldhäuser, Berlin and other places of residence, 1933 until 1945
Marie-Luise Feldhäuser, from 1945, relocated to New York in 1948
E. Weyhe, New York, from 1951, label on verso
Charles and Elisabeth R. Parkhurst, Oberlin, Ohio
Elisabeth R. Murphy, born Parkhurst
Sotheby's, New York, 9 May 2002, cat. no. 203
Private collection, Germany
Oberlin, Ohio 1999, Allen Memorial Art Museum, Oberlin College, Utopia and Alienation. German Art and Expressionism
Fresh colours, in clean condition, not varnished. The canvas on the verso along the edges on all four sides reinforced with a strip and mounted again on the old stretcher (proof are the Weyhe labels) using the old nail holes for the nailing
Between December 1915 and July 1916, Kirchner stayed for three different stays in the Taunus at the Sanatorium Kohnstamm, each stay lasting no longer than a month. During this period, at least eight oil paintings were created there, including the present one. Seven of them were included in the first exhibition at Ludwig Schames in Frankfurt a/M and were shown in his Salon in October 1916. Rosy and Ludwig Fischer acquired several oil paintings by Kirchner from Schames from 1916 onwards.
The 1915/1916 painting "Autostrasse im Taunus" by Ernst Ludwig Kirchner once belonged to the important collection of Ludwig and Rosi Fischer in Frankfurt a/M. It came into the inheritance of their son Max Fischer, who sold it in the 1930s. Since then it has belonged to various private individuals. Despite intensive provenance research, the circumstances surrounding the transfer of the painting in the 1930s have not yet been fully clarified.
The other son Fischer, Ernst, and his wife Anne donated their inherited share of the collection to the Virginia Museum of Fine Arts in Richmond, VA (VMFA). The heirs of Ernst and Anne Fischer are now supporting the VMFA in its efforts to assemble the part of the collection that belonged to Ernst's brother Max as completely as possible, so that the original collection of Ludwig and Rosi Fischer can be made accessible to the public again.
The request was made to the current owner, who had acquired the painting in a legally correct manner, to withdraw the painting from the September auction of the Kornfeld Gallery, Bern, and transfer it directly to the heirs of Ernst and Anne Fischer. Since the current owner considered the idea of supplementing the Ludwig and Rosi Fischer collection and making it accessible to the public at the VMFA to be exciting and sensible, he granted this request.
Galerie Kornfeld Auktionen, Bern, supported the transfer and is pleased that an amicable and sustainable solution could be found.
Entstanden zwischen Dezember 1915 und Juli 1916 während einem der drei Aufenthalte in Königstein im Sanatorium Kohnstamm
Öl auf Leinwand
71,5x59,5 cm
Unten rechts vom Künstler in Feder in Tinte signiert "E.L. Kirchner"
Donald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner, Mit einem kritischen Katalog sämtlicher Gemälde, München 1968,
Ludwig und Rosi Fischer, Frankfurt a/M, vermutlich ab 1916
Max Fischer (Sohn), Frankfurt a/M, ab 1924
Ferdinand Moeller, Berlin, in Kommission 1931
Kurt Feldhäuser, Berlin und andere Wohnorte, 1933 bis 1945
Marie-Luise Feldhäuser, ab 1945, 1948 nach New York übersiedelt
Galerie Erhard Weyhe, New York ab 1951, rückseitig mit Etikett
Charles and Elisabeth R. Parkhurst, Oberlin, Ohio
Elisabeth R. Murphy, geb. Parkhurst
Auktion Sotheby's, New York, 9.5.2002,
Privatsammlung Deutschland
Oberlin, 1999, Allen Memorial Art Museum, Oberlin College, Utopia and Alienation German Art and Expressionism
Farbfrisch und sauber in der Erhaltung, nicht gefirnisst. Die Leinwand rückseitig den Rändern entlang auf allen vier Seiten mit einem Streifen verstärkt und wiederum auf das alte Chassis montiert (belegt durch das Weyhe Etikett), in der Nagelung die alten Nagellöcher benützend
Kirchner hielt sich zwischen Dezember 1915 und Juli 1916 während drei verschiedenen Aufenthalten, jeweils nicht länger als einen Monat dauernd, im Taunus im Sanatorium Kohnstamm zur Erholung auf. In dieser Zeitspanne sind vor Ort mindestens acht Ölbilder entstanden, darunter das vorliegende. Sieben davon fanden Berücksichtigung in der ersten Ausstellung im Oktober 1916 bei Ludwig Schames in Frankfurt a/M. Rosy und Ludwig Fischer erwarben ab 1916 bei Schames mehrere Ölbilder von Kirchner
Das 1915/1916 entstandene Gemälde “Autostrasse im Taunus” von Ernst Ludwig Kirchner gehörte einmal zur wichtigen Sammlung von Ludwig und Rosi Fischer in Frankfurt a/M. Es kam in den Erbschaftsteil von Sohn Max Fischer, der es in den 1930er Jahren veräusserte. Seit damals gehörte es verschiedenen Privatpersonen. Die Umstände der Übertragung des Gemäldes in den 1930er Jahren konnten trotz intensiver Provenienzforschung bis heute nicht restlos geklärt werden.
Der andere Sohn Fischer, Ernst, und seine Ehefrau Anne schenkten ihren geerbten Anteil der Sammlung an das Virginia Museum of Fine Arts in Richmond, VA (VMFA). Die Erben von Ernst und Anne Fischer unterstützen nun das VMFA, auch denjenigen Teil der Sammlung, der Ernsts Bruder Max gehörte, so komplett als möglich zusammenzutragen, so dass die ursprüngliche Sammlung von Ludwig und Rosi Fischer wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann.
Es wurde der Wunsch an den heutigen Eigentümer, der das Gemälde juristisch korrekt erworben hatte, herangetragen, das Gemälde aus der Septemberauktion der Galerie Kornfeld, Bern, zurückzuziehen und den Erben von Ernst und Anne Fischer direkt zu übertragen. Da der heutige Eigentümer die Idee, die Sammlung Ludwig und Rosi Fischer zu ergänzen und der Öffentlichkeit im VMFA zugänglich zu machen, als spannend und sinnvoll erachtet, hat er diesem Wunsch stattgegeben.
Die Galerie Kornfeld Auktionen, Bern, unterstützte die Übertragung und freut sich, dass eine einvernehmliche und nachhaltige Lösung gefunden werden konnte.