Sale time 13-09-2024,
about 15:50 h (CET)
(+/- 30 min)
1918
Pen and ink drawing on firm wove paper
18.4x17 cm, borderline
Signed and dated "Grosz / 18" in pen and ink by the artist lower right, inscribed "Ehrenfried" in the lower left corner, inscribed in his own hand on the reverse, with estate stamp "3/44/3"
Confirmation of authenticity from Ralph Jentsch, dated 11 July 2024, is available in copy. The work will be included in the catalogue raisonné currently in preparation
Estate of the artist
Richard Cohn, New York, acquired there in 1972 by
Gallery Kornfeld & Klipstein, Bern, acquired there from
The Eberhard W. Kornfeld Collection, with the collector's stamp on the reverse, Lugt 913b
Young Art, Berlin 1921, vol. 21, p. 21
George Grosz, Die Gezeichneten, Berlin 1930, ill. p. 81
Bern 1989, Kunstmuseum, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], cat. no. 150, ill. p. 267
Geneva 1999/2000, Musée d'art et d'histoire, Steinlen et l'Époque 1900, p. 180, ill. p. 57
Barcelona 2000, Museu Picasso, Steinlen y la época de 1900, p. 211, ill. p. 57
Vienna 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, cat. no. 89, p. 287, ill. p. 151
Perfect condition. Very slight lightstruck. With inscription, mounting remnants and traces of glue on the reverse
After leaving school, Georg Ehrenfried Gross, who did not call himself George Grosz until 1916, attended the Royal Saxon School of Arts and Crafts in Dresden, where he also met Otto Dix, among others. In 1912, he received a scholarship to study at the Berlin School of Arts and Crafts, where he familiarised himself with the European art scene. From then on, he found his artistic inspiration in the entertainment districts of the metropolis.
Grosz was drafted as an infantryman in 1917 during the First World War, but was discharged shortly afterwards as "dienstuntauglich". Back in Berlin, he created apocalyptic depictions of life in the big city that critically analysed the war and its effects on the capital. His early major work "Metropolis", which is now in the Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid, was also created during this time.
Like many of his contemporaries, Grosz bluntly and sarcastically translated the inner disintegration of German society into art. In 1923, he published 100 drawings created between 1915 and 1923 in the anthology "Ecce Homo", published by Malik Verlag in Berlin. As the drawings sharply criticised war, politics and social injustice, several of them were confiscated and Grosz tried for "disseminating obscene writings".
"Ecce Homo" depicts a scene from the Gospel of St John, in which Pontius Pilate presents Jesus to the people as innocent. In "Siehe, der Mensch", as the German translation reads, Grosz presents people to people. He shows the human abyss and society in all its facets. The sheet offered here bears the inscription "Ecce Homo" on the reverse. It was created in the context of the Ecce Homo drawings, but was ultimately not included in the portfolio. The brothel scene mercilessly depicts the goings-on in the semi-secret world of the shadows during the last year of the war. The drawing remained Grosz's property until his death.
1918
Tuschfederzeichnung auf festem Velin
18,4x17 cm, Einfassungslinie
Unten rechts vom Künstler in Feder in Tusche signiert und datiert "Grosz / 18", unten links in der Ecke bezeichnet "Ehrenfried", rückseitig eigenhändig bezeichnet, mit Nachlassstempel "3/44/3"
Echtheitsbestätigung von Ralph Jentsch, datiert vom 11. Juli 2024, liegt vor. Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen
Nachlass des Künstlers
Richard Cohn, New York, dort 1972 erworben von
Galerie Kornfeld & Klipstein, Bern, dort erworben von
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Junge Kunst, Berlin 1921, Band 21,
George Grosz, Die Gezeichneten, Berlin 1930,
Bern 1989, Kunstmuseum, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld],
Genf 1999/2000, Musée d’art et d’histoire, Steinlen et l’Époque 1900,
Barcelona 2000, Museu Picasso, Steinlen y la época de 1900,
Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld,
Tadellos in der Erhaltung. Ganz leichter Lichtrand. Rückseitig mit Beschriftung, Montierungsresten und Klebespuren
Nach seinem Schulabschluss besuchte Georg Ehrenfried Gross, der sich erst ab 1916 George Grosz nannte, die Königlich Sächsische Kunstgewerbeschule in Dresden, wo er unter anderem auch Otto Dix begegnete. 1912 erhielt er ein Stipendium für ein Studium an der Berliner Kunstgewerbeschule und lernte dort die europäische Kunstszene kennen. Seine künstlerische Inspiration fand er fortan in den Vergnügungsvierteln der Metropole.
Im Ersten Weltkrieg wurde Grosz 1917 als Infanterist eingezogen, aber schon kurz darauf als "dienstuntauglich" entlassen. Zurück in Berlin entstanden apokalyptische Darstellungen des Grossstadtlebens, die sich kritisch mit dem Kriegsgeschehen und seinen Auswirkungen auf die Hauptstadt auseinandersetzten. In dieser Zeit entstand auch sein frühes Hauptwerk "Metropolis", das sich heute im Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid befindet.
Wie viele seiner Zeitgenossen übersetzte Grosz den inneren Zerfall der deutschen Gesellschaft unverblümt und mit Sarkasmus in die Kunst. Im Jahr 1923 publizierte er 100 zwischen 1915 und 1923 entstandene Zeichnungen in der vom Berliner Malik Verlag herausgegebenen Sammelmappe "Ecce Homo". Da er in den Blättern scharfe Kritik an Krieg, Politik und sozialer Ungerechtigkeit übte, kam es zur Konfiszierung mehrerer Blätter und Grosz wurde wegen "Verbreitung unzüchtiger Schriften" vor Gericht gestellt.
"Ecce Homo" beschreibt eine Szene aus dem Johannesevangelium, in der Pontius Pilatus Jesus dem Volk als unschuldig vorführt. In "Siehe, der Mensch", so die deutsche Übersetzung, führt Grosz die Menschen den Menschen vor. Er zeigt die menschlichen Abgründe und die Gesellschaft in all ihren Facetten. Das hier angebotene Blatt trägt rückseitig den Vermerk "Ecce Homo". Es entstand im Umfeld der Ecce-Homo-Zeichnungen, wurde aber schliesslich nicht in die Mappe aufgenommen. Die Bordellszene schildert schonungslos das Treiben in der halbseidenen Schattenwelt während des letzten Kriegsjahres. Das Blatt blieb bis zu Grosz’ Tod in seinem Eigentum.
Switzerland | CHF | 115 |
Europe | CHF | 185 |
Overseas | CHF | 235 |