Sale time 12-09-2024,
about 20:45 h (CET)
(+/- 30 min)
Circa 1685
Black chalk, washes in ink with a brush, on laid paper
29.7x42.4 cm, drawing
Michael Robinson confirms the authenticity on the basis of an illustration and suggests a date of circa 1685
Collection Thomas Coke, 1st Earl of Leicester (1697-1759), Holkham Hall, Norfolk, England
In family possession until the
Christie's auction, London, 2 July 1991, Old Master Drawings from Holkham, lot 66
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, Lugt 913b
Arthur E. Popham/Christopher Lloyd, Old Master Drawings at Holkham Hall, Chicago 1986, no. 320
A narrow strip in the left margin has already been added by the artist; the drawing has been preserved on the original mount of the drawing collection in Holkham Hall; the inscription "Van der Velt" on the reverse in the hand of William Kent. The album page slightly foxed in the margins, but overall beautiful in its pristine condition
Like his father, the younger Willem was also a "ship draughtsman" - a contemporary term that is not to be taken literally and also includes his painting activities. In the winter of 1672/1673, the Van de Veldes and their families emigrated to England. The previous year is known in Dutch history as the "Rampjaar" ("Disaster Year"). In this year, England, France, Cologne and Münster declared war on the Republic of the Seven United Netherlands. The armed conflicts that lasted until the end of the decade are generally seen as the beginning of the decline of the Dutch Golden Age.
Fortunately for the artists, there was also a keen interest in naval pieces in England. From 1674, father and son received an annual salary of £100 from the English king for paintings, drawings and sketches of naval battles. Other nobles also expressed an interest in their work. They were also allowed to use some rooms in the Queen's House, the royal "House of Delights", where a number of artists and craftsmen had their studios. As court painters, the Van de Veldes were present at every maritime activity of the court and their privileges were maintained under later kings - and for the younger Willem even after his father's death in 1693.
Um 1685
Schwarze Kreide, mit dem Pinsel in Tusche laviert, auf Bütten
29,7x42,4 cm, Zeichnung
Michael Robinson bestätigt die Echtheit aufgrund einer Abbildung und schlägt eine Datierung von ca. 1685 vor
Slg. Thomas Coke, 1st Earl of Leicester (1697–1759), Holkham Hall, Norfolk, England
In Familienbesitz bis zur
Auktion Christie’s, London, 2. Juli 1991, Old Master Drawings from Holkham, Los 66
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, Lugt 913b
Arthur E. Popham/Christopher Lloyd, Old Master Drawings at Holkham Hall, Chicago 1986,
Ein schmaler Streifen am linken Rand wurde bereits vom Künstler ergänzt; die Zeichnung hat sich auf der Originalmontage der Zeichnungssammlung in Holkham Hall erhalten; die rückseitige Bezeichnung "Van der Velt" in der Hand von William Kent. Das Albumblatt in den Rändern schwach stockfleckig, insgesamt aber schön in seiner Unberührtheit
Wie schon sein Vater, war auch der jüngere Willem ein "Schiffszeichner" – eine zeitgenössische Bezeichnung, die nicht wörtlich zu nehmen ist und auch die malerische Tätigkeit miteinbezieht. Im Winter 1672/1673 wanderten die Van de Veldes samt ihrer Familien nach England aus. Das vorangegangene Jahr wird in der niederländischen Geschichte als "Rampjaar" ("Katastrophenjahr") bezeichnet. In diesem Jahr erklärten England, Frankreich, Köln und Münster der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande den Krieg. Die bis zum Ende des Jahrzehnts anhaltenden kriegerischen Auseinandersetzungen werden gemeinhin als der Beginn des Niedergangs des niederländischen Goldenen Zeitalters gesehen.
Zum Glück für die Künstler bestand auch in England ein reges Interesse an Marinestücken. Ab 1674 erhielten Vater und Sohn vom englischen König einen jährlichen Sold von 100 Pfund für Gemälde, Zeichnungen und Skizzen von Seeschlachten. Auch andere Adlige meldeten Interesse an ihrem Werk an. Es war ihnen auch erlaubt, einige Räume im Queen’s House zu nutzen, dem königlichen "House of Delights", in dem eine Reihe von Künstlern und Handwerkern ihre Ateliers hatten. Als Hofmaler waren die Van de Veldes bei jeder maritimen Aktivität des Hofes anwesend und ihre Privilegien wurden auch unter späteren Königen – und für den jüngeren Willem auch noch nach dem Tod des Vaters im Jahr 1693 – aufrechterhalten.
Switzerland | CHF | 130 |
Europe | CHF | 230 |
Overseas | CHF | 290 |