• Künstler/-innen / Los-Nr.
  • Textsuche
  • Suche nach Gebieten
  • Suche nach Epochen
  • Online-Katalog

    • Übersicht
    • Übersicht
    Fernand Léger  : Étude pour la Grande Parade , 1953
    Fernand Léger  : Étude pour la Grande Parade , 1953
    Fernand Léger : 113 Étude pour la Grande Parade
    Fernand Léger : 113 Étude pour la Grande Parade
    Fernand Léger : 113 Étude pour la Grande Parade

    Fernand Léger

    Argentan 1881 - 1955 Gif-sur-Yvette

    113   

    Étude pour la Grande Parade

    Schätzpreis CHF 450'000 *
    17.09.2021

    1953

    Gouache, Aquarell und Tusche

    54,5x71,6 cm

    Unten rechts vom Künstler monogrammiert und datiert "F.L 53". Rückseitig in Pinsel in Tusche bezeichnet "A N:11"

    Werkverzeichnis

    Echtheitsbestätigung von Irus Hansma, Paris, datiert vom 5. April 2016, liegt in Kopie vor. Das Werk wird in das "Répertoire des œuvres sur papier de Fernand Léger" aufgenommen

    Provenienz

    Michelle Rosenfeld Gallery, New York; rückseitig mit Etikett

    Privatsammlung USA

    Auktion Sotheby's, New York, 6.5.2010, Kat. Nr. 121

    Auktion Sotheby's, New York 10.5.2016, Kat. Nr. 317

    Privatsammlung Europa

    Zustand

    Auf beigem Velin mit Wasserzeichen "Arches". Im oberen Rand einzelne Reissnagellöchlein, das Papier leicht gebräunt, mit Lichtrand. An den Rändern Spuren einer alten Montage. Das Blatt frisch in Farben und in sauberer Gesamterhaltung

    Erläuterungen

    Während des Zweiten Weltkriegs, von 1940 bis 1945, weilte Léger im Exil in den USA. Er unterrichtete zunächst an der Yale University, später am berühmten Mills College in Oakland. Im Dezember 1945 kehrte er zurück nach Frankreich, wo er ab den 1950er Jahren Kunststudenten, wie etwa Sam Francis, Kenneth Noland und Elsworth Kelly in seinem "Atelier Fernand Léger" empfing

    Zurück in Paris beschäftigte sich Léger mit einem seiner Lieblingssujets, dem Zirkus. Dabei begann er auch mit Studien zur Vorbereitung von zwei grossen Gemälden mit dem Titel "La Grande Parade". Die erste Fassung, entstanden 1952, befindet sich in Privatbesitz, die zweite, entstanden 1954, mit den eindrücklichen Massen 300 x 400 cm, befindet sich heute in der Sammlung des Guggenheim Museums. Die Paraden zeigen Gaukler, die in den Strassen feiern und tanzen, ein fröhliches, farbiges Miteinander, ein Bejahen der Lebensfreude nach den düsteren Kriegsjahren. Die Kompositionen sind eindeutig beeinflusst von Wandmalereien, mit denen sich der Künstler v.a. in den USA intensiv auseinandersetzte. Die kräftigen Farben und die stilisierten Protagonistinnen und Protagonisten verweisen auf eine kommende Künstlergeneration, nicht zu Unrecht wird Léger auch als Vater der Pop-Art bezeichnet

    Der Künstler schuf über siebzig Gemälde, Gouachen und Tuschzeichnungen für die beiden, grossformatigen Versionen von "La Grande Parade". Das hier angebotene Werk nimmt eine Mittelstellung der beiden grossen Gemälde ein; es verweist in der Bildanlage aber eher auf die zweite Fassung, die sich heute in der Guggenheim-Sammlung befindet. Grossformatige Gouachen zur "Parade" sind sehr selten

    Wir danken Frau Irus Hansma für die wertvollen Informationen

    Fernand Léger  : Étude pour la Grande Parade , 1953
    Fernand Léger  : Étude pour la Grande Parade , 1953


    Bei den mit (*) bezeichneten Losen sind Zuschlagspreis sowie Aufgeld mehrwertsteuerpflichtig.

    KORNFELD
    Kennerschaft und Tradition seit 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / SchweizTel +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit zu. Lesen der Datenschutzerklärung.    Akzeptieren