Meschede 1887 - 1914 Perthes-les-Hurlus
Ausrufzeit 13.09.2024,
circa 17.10 Uhr (CET)
(+/- 30 Min.)
1910
Öl auf Leinwand
53,5x60,3 cm
Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert "AMacke", daneben "1910" datiert, in der Mitte rechts in Feder in Tusche erneut signiert und datiert "AMacke / 1910"
Ursula Heidenreich, August Macke Gemälde, Werkverzeichnis, Ostfildern 2008,
Slg. Manfred Grisebach (1881-1951), Jena, 1912
Slg. Eberhard Grisebach (1880-1945), Jena
Slg. Lotte Grisebach-Spengler (1890-1975), Zürich, durch Erbschaft an
Privatsammlung Zürich
Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 15. Juni 2018, Los 114, dort erworben von
Privatsammlung Schweiz
Gustav Vriesen, August Macke, Verzeichnis der Gemälde, Stuttgart 1953,
Bonn 1912, Kunstsalon Friedrich Cohen, August Macke
Jena 1912, Kunstverein, Cuno Amiet, August Macke, Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik
Dresden 1913, Galerie Ernst Arnold, August Macke
Bern 1948, Kunsthalle, Lehmbruck, Macke, Marc,
Zürich 1954, Kunsthaus, August Macke,
München 1962, Städtische Galerie im Lenbachhaus, August Macke,
Tadellos und farbfrisch in der Erhaltung
Das Kassa-Buch Mackes verrät den Verkauf des Gemäldes anlässlich der Ausstellung 1912 in Jena an Manfred Grisebach. Dieser war der Bruder des damaligen Leiters des Kunstvereins und späteren Eigentümers, Eberhard Grisebach.
Das Bild ist wohl eines der schönsten Werke aus dem Jahr 1910, entstanden in Tegernsee. Es lässt sich in eine Gruppe von Stillleben einreihen, die oftmals Früchte und Gefässe, teilweise auch Blumen kombinieren. Der dargestellte Bembel mit der auffälligen Salzglasur lässt sich auf mindestens einem weiteren Stillleben Mackes aus dieser Zeit nachweisen.
Schweiz | CHF | 145 |
Europa | CHF | 255 |
Übersee | CHF | 330 |