• Artiste / n° lot
  • Recherche de texte
  • Recherche de technique
  • Recherche par période stylistique
  • Catalogue en ligne

    • Vue d'ensemble
    • Vue d'ensemble

    Note : L'image ne peut pas être affichée pour des raisons légales. Pour plus d'informations, voir le PDF du catalogue : Lien vers le PDF

    Alberto Burri

    Città di Castello 1915 - 1995 Nizza

    17   

    Ferro

    Estimation CHF 50'000
    Adjugé CHF 35'000
    Information sans garantie
    17.06.2022
    Version allemande ci-dessous

    1959

    Iron, welded, reworked with Indian ink, nailed to painted wooden panel, set by the artist in a fine wooden frame

    6.4x9.5 cm

    Signed, titled and dated "BURRI FERRO 59" by the artist in biros on the reverse, with a dedication from 1961 next to it

    Catalogue Raisonné

    Confirmation of authenticity from the Fondazione Palazzo Albizzini, Collezione Burri, Città di Castello, dated 22 June 2021, is available

    Provenance

    McKee Gallery, New York, with label and inventory number "c7387" on the reverse, purchased at ART Basel 2002 for

    Private collection, Bern

    Condition

    The iron with single rust spots, with a scratch on the right side, in good condition according to the age and the intention of the artist. Mounted on a linen mount by a framer

    Commentaires

    Alberto Burri's biography, especially his traumatic experiences during fascism, are the starting point for his artistic work: Born in Città di Castello in Umbria, he first studied medicine and then practised as a military doctor during the Second World War. In 1943 his unit was captured in Tunisia and Burri was sent to a prison camp in Hereford, Texas. After his return to Italy in 1946, Alberto Burri gave up medicine to work exclusively as an artist. He used everyday materials such as iron, lacquer, jute and plastic to process his war experiences. He experimented with new techniques, assembled, welded and shaped his pictures into spatial bodies. He likes to work in series, which he names after the respective materials or processes. Internationally, he is one of the most influential artists of the 20th century. In 2016, the Kunstsammlungen Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf and the Solomon R. Guggenheim Foundation in New York are hosting retrospectives of his work


     
     

    Ferro


    1959

    Eisen, geschweisst, mit Tusche überarbeitet, auf bemalte Holzplatte genagelt, vom Künstler in feinen Holzrahmen gefasst

    6,4x9,5 cm

    Rückseitig vom Künstler in Kugelschreiber signiert, betitelt und datiert "BURRI FERRO 59", daneben mit Dedikation von 1961

    Werkverzeichnis

    Echtheitsbestätigung von der Fondazione Palazzo Albizzini, Collezione Burri, Città di Castello, datiert vom 22. Juni 2021, liegt vor

    Provenienz

    McKee Gallery, New York, rückseitig mit Etikett und der Inventarnummer "c7387", angekauft an der ART Basel 2002 für

    Privatsammlung, Bern

    Zustand

    Das Eisen mit einzelnen Rostflecken, mit einem Kratzer auf der rechten Seite, dem Alter und der Intention des Künstlers entsprechend in einem gutem Zustand. Von einem Einrahmer auf ein Leinenpassepartout montiert

    Erläuterungen

    Alberto Burris Biographie, insbesondere seine traumatischen Erlebnisse während des Faschismus, sind der Ausgangspunkt für sein künstlerisches Schaffen: Geboren im umbrischen Città di Castello, studiert er zunächst Medizin und praktiziert anschliessend als Militärarzt im Zweiten Weltkrieg. 1943 wird seine Einheit in Tunesien gefangen genommen und Burri kommt in ein Gefangenenlager in Hereford, Texas. Nach seiner Rückkehr nach Italien 1946 gibt Alberto Burri die Medizin auf, um ausschliesslich als Künstler tätig zu sein. Mit Alltagsmaterialien wie Eisen, Lack, Jute oder Plastik verarbeitet er seine Kriegserfahrungen. Er experimentiert mit neuen Techniken, montiert, schweisst und formt seine Bilder zu Raumkörpern. Dabei arbeitet er gerne in Serien, die er nach den jeweiligen Materialien oder Verfahren benennt. International zählt er zu den einflussreichsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. 2016 richten ihm die Kunstsammlungen Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf und die Solomon R. Guggenheim Foundation in New York Retrospektiven aus

    Note : L'image ne peut pas être affichée pour des raisons légales. Pour plus d'informations, voir le PDF du catalogue : Lien vers le PDF


    KORNFELD
    Tradition et Expertise depuis 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Suisse • Tél +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies pour améliorer votre expérience utilisateur. Lire notre déclaration relative à la protection des données.    Accepter