• Artiste / n° lot
  • Recherche de texte
  • Recherche de technique
  • Recherche par période stylistique
  • Catalogue en ligne

    • Vue d'ensemble
    • Vue d'ensemble
    Ernst Ludwig Kirchner  : Alphaus mit untergehender Sonne , 1919
    Ernst Ludwig Kirchner  : Alphaus mit untergehender Sonne , 1919
    Ernst Ludwig Kirchner : 83 Alphaus mit untergehender Sonne
    Ernst Ludwig Kirchner : 83 Alphaus mit untergehender Sonne
    Ernst Ludwig Kirchner : 83 Alphaus mit untergehender Sonne

    Ernst Ludwig Kirchner

    Aschaffenburg 1880 - 1938 Davos

    83   

    Alphaus mit untergehender Sonne

    Estimation CHF 100'000
    Adjugé CHF 80'000
    Information sans garantie
    16.06.2023
    Version allemande ci-dessous

    1919

    Colour woodcut of four printing blocks in red (drawing block), blue, green and yellow

    58.8x39 cm, printing block; 61x44.5 cm, sheet size

    Signed by the artist in pencil at lower right "E L Kirchner" and inscribed at lower left "Eigendruck"

    Catalogue Raisonné

    Gercken 1052/I/2 (of II), print mentioned there

    Provenance

    Directly from the artist to Helene Spengler-Holsboer, Davos, by inheritance to

    Charlotte Grisebach-Spengler, Jena/Zurich (1943-1975), by inheritance to

    Private collection Switzerland (since 2006)

    Expositions

    Berlin/Munich/Cologne/Zurich 1979-1980, Nationalgalerie/Haus der Kunst/Museum Ludwig/Kunsthaus, Ernst Ludwig Kirchner 1880-1938, cat. no. 315, with label, pag. 260 reprod.

    Condition

    On laid paper, perfectly fresh in colour, strongly struck through in the colours. In the upper corners with traces of an old mounting. In very good conditio and fresh in colour

    Commentaires

    "Alphaus mit untergehender Sonne" (Alpine House with Setting Sun) is one of the most important coloured woodcuts made during his stay in the summer of 1919 on the Stafelalp above Davos Frauenkirch. The work is one of two coloured prints of four sticks of the first state, a very colour-intensive, large and very rare woodcut by Kirchner. It depicts an evening scene with farmers in front of a hut on the Stafelalp, with the sun setting behind the Tinzenhorn in the background. The same subject can be found, for example, in Kirchner's painting "Berghaus" from 1919 (Gordon 602). The Tinzenhorn can be seen as a landmark of Davos, although geographically it belongs to a different valley. Kirchner depicted it in many of his works and it often looks very similar to the Matterhorn, although the two are not comparable in kind. It was an important motif for Kirchner, as can be seen from the diary entry of 10 August 1919: "I dream a tinzenbild im Abendrot, nur Berge blau gegen blau, ganz einfach [...]." The colour woodcuts are the high point in his graphic œuvre. In an essay originally written by Rudolf Zender, which Kirchner greatly corrected and altered, Kirchner's words are: "Many things that he [Kirchner] memorised or recorded like this in front of nature he does again at home. Not the same sheets. He does not finish what he has started. He reshapes the same reproach from memory, he pushes the form further. From all this rich material, the graphic sheets and the pictures then emerge, as the essence, so to speak, whereby the graphics are often to be seen as an intermediate form between drawing and picture. They contain the pictorial form, but are closer to drawing in their means. The coloured graphics, however, are pictures in the true sense [...]." (from "Aufsatz Zender" in: Lothar Grisebach, Ernst Ludwig Kirchner's Davoser Tagebuch, new edition edited by Lucius Grisebach, Ostfildern 1997, pag. 169)


     
     

    Alphaus mit untergehender Sonne


    1919

    Farbiger Holzschnitt von vier Stöcken in Rot (Zeichnungsblock), Blau, Grün und Gelb

    58,8x39 cm, Druckstock; 61x44,5 cm, Blattgrösse

    Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert "E L Kirchner" und unten links bezeichnet "Eigendruck"

    Werkverzeichnis

    Gercken 1052/I/2 (v. II), dort erwähntes Exemplar

    Provenienz

    Direkt vom Künstler an Helene Spengler-Holsboer, Davos, durch Erbschaft an

    Charlotte Grisebach-Spengler, Jena/Zürich (1943-1975), durch Erbschaften an

    Privatsammlung Schweiz (seit 2006)

    Ausstellungen

    Berlin/München/Köln/Zürich 1979-1980, Nationalgalerie/Haus der Kunst/Museum Ludwig/Kunsthaus, Ernst Ludwig Kirchner 1880-1938, Kat. Nr. 315, mit Etikett, pag. 260 reprod.

    Zustand

    Auf Bütten, vollkommen farbfrisch, in den Farben stark durchgeschlagen. In den oberen Ecken mit Spuren einer alten Montierung. In sehr guter und farbfrischer Erhaltung

    Erläuterungen

    "Alphaus mit untergehender Sonne" gehört zu den bedeutendsten Farbholzschnitten, die während seines Aufenthaltes im Sommer 1919 auf der Stafelalp oberhalb von Davos Frauenkirch entstanden sind. Bei der Arbeit handelt es sich um einen von zwei farbigen Drucken von vier Stöcken des ersten Zustands, einen sehr farbintensiven, grossen und sehr seltenen Holzschnitt Kirchners. Dargestellt ist eine Feierabendszene mit Bauern vor einer Hütte auf der Stafelalp, im Hintergrund mit der hinter dem Tinzenhorn untergehenden Sonne. Dasselbe Sujet findet sich zum Beispiel auf Kirchners Gemälde "Berghaus" von 1919 (Gordon 602). Das Tinzenhorn kann als Wahrzeichen von Davos gesehen werden, obwohl es geographisch in eine andere Talschaft gehört. Kirchner stellte es auf vielen seiner Werke dar und es sieht oft dem Matterhorn sehr ähnlich, obwohl die beiden in natura nicht zu vergleichen sind. Für Kirchner war es ein wichtiges Motiv, was aus dem Tagebucheintrag vom 10. August 1919 hervorgeht: "Ich träume ein Tinzenbild im Abendrot, nur Berge blau gegen blau, ganz einfach [...]." Die Farbholzschnitte sind der Höhepunkt in seinem graphischen Œuvre. In einem ursprünglich von Rudolf Zender verfassten Aufsatz, den Kirchner stark korrigierte und veränderte, heisst es in Kirchners Worten: "Viele Dinge, die er [Kirchner] so vor der Natur sich gemerkt oder aufgezeichnet hat, nimmt er zu Hause wieder vor. Nicht dieselben Blätter. Er macht das Angefangene nicht fertig. Er gestaltet denselben Vorwurf aus der Erinnerung neu, er treibt die Form weiter. Aus diesem ganzen reichen Material entstehen dann, gewissermassen als die Essenz, die graphischen Blätter und die Bilder, wobei die Grafiken häufig als eine Zwischenform zwischen Zeichnung und Bild anzusehen sind. Sie bergen die Bildform, sind aber in den Mitteln der Zeichnung näher. Die farbigen Grafiken allerdings sind Bilder im eigentlichen Sinn [...]." (aus "Aufsatz Zender" in: Lothar Grisebach, Ernst Ludwig Kirchners Davoser Tagebuch, Neuausgabe durchgesehen von Lucius Grisebach, Ostfildern 1997, pag. 169)

    Ernst Ludwig Kirchner  : Alphaus mit untergehender Sonne , 1919
    Ernst Ludwig Kirchner  : Alphaus mit untergehender Sonne , 1919

    KORNFELD
    Tradition et Expertise depuis 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Suisse • Tél +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies pour améliorer votre expérience utilisateur. Lire notre déclaration relative à la protection des données.    Accepter