Mise en vente le 13/09/2024,
vers 13:35 h (CET)
(+/- 30 min)
Circa 1882
Crayon conté on laid paper
31.6x24.4 cm
César Mange de Hauke, Seurat et son œuvre, Paris 1961, no. 496
Erich Franz/Bernd Growe, Georges Seurat, Dessins, Paris 1984, no. 30
Estate of the artist, with estate number "314" on the reverse
Appert family, Paris (family of the artist)
Paul Levasseur Collection, Paris (godson and cousin of the artist)
Auction Kornfeld, Bern, 13 June 1975, lot 916
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, with the collector's stamp on the reverse, Lugt 913b
Minotaure no. 11, Revue artistique et littéraire, 5th year, Paris 1938, ill. p. 6
Paris 1957, Musée Jacquemart-André, Seurat, except catalogue
Bielefeld 1983, Kunsthalle, Georges Seurat, Zeichnungen, cat. no. 30, ill.
Baden-Baden 1984, Staatliche Kunsthalle, Georges Seurat, Zeichnungen, cat. no. 30, ill.
Bern 1989, Kunstmuseum Bern, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld W. Kornfeld], cat. no. 22, ill. p. 55
Paris 1991, Galeries nationales du Grand Palais, Seurat, cat. no. 26, ill.
New York 1991/1992, The Metropolitan Museum, Seurat, cat. no. 27, ill.
Bern/Hamburg 1996, Kunstmuseum/Kunsthalle, "Zeichnen ist Sehen", Meisterwerke von Ingres bis Cézanne aus dem Museum der bildenden Künste Budapest und aus Schweizer Sammlungen, cat. no. 97, ill. p. 217
Lausanne 1998, Fondation de l'Hermitage, Pointilllisme, Sur les traces de Seurat, p. 258, without cat. no.
Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, cat. no. 11, ill.
Madrid 2003, Fundación Juan March, Espíritu de modernidad: de Goya a Giacometti, Obra sobre papel de la colección Kornfeld, cat. no. 9, p. 130, ill. p. 31
Chicago 2004, The Art Institute, Seurat and the Making of La Grande Jatte, cat. no. 11, p. 272, ill. p. 34
New York 2007, The Museum of Modern Art, Georges Seurat: The Drawings, cat. no. 44, p. 250, ill. p. 86
Vienna 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, cat. no. 15, p. 291, ill. p. 37
Zurich/Frankfurt am Main 2009/2010, Kunsthaus/Schirn Kunsthalle, Georges Seurat, cat. no. 26, p. 142, ill. p. 50
Vienna 2012, Albertina, Impressionismus : Pastelle, Aquarelle, Zeichnungen, cat. no. 148, ill. p. 251
Paper slightly wavy and with irregular margins at the top and outer margins. Upper right with backed corner, two nail holes in the centre. Remnants of mounting on the reverse. Rare in such fine condition
Georges Seurat began drawing as early as 1874, at a young age, gradually developing his own unmistakable style. By the age of twenty-two, he had fully developed his unique drawing technique: individual lines disappear in favour of large, shadowy masses. The velvety forms and surfaces were created by rubbing greasy Conté chalk onto coarse laid paper, using the tip of the chalk to create a dense tangle of lines, condensing the composition so that it seemed to vibrate.
Around 1882, Seurat created numerous male and female figures of enigmatic intensity. The dark, mostly faceless figures appear as if backlit; the works were probably also a response to photography. Seurat was not interested in the exact reproduction of a motif, but in an almost ethereal effect. The forms are never clearly defined, the contours never drawn; the figures are rendered through expressive shades of carefully modulated density. Seurat's method was strongly influenced by the aesthetic theories of Charles Blanc and Humbert de Superville. They had published studies explaining how the direction of the lines in combination with the colours can evoke different emotions in the viewer. According to Blanc, linear directions are "unconditional signs" of emotion. Ascending lines are associated with feelings of joy and life.
This drawing is one of the artist's most mysterious works. The contours of the lady were not delineated by lines, but by gently rubbing the Conté chalk on the ribbed surface of the paper, applying several layers to create darker areas, recognisable by the overlapping lines running in opposite directions. The protagonist appears to be illuminated by an indefinable light source and to be walking through the space in the here and now into another dimension.
Um 1882
Crayon conté auf Bütten
31,6x24,4 cm
César Mange de Hauke, Seurat et son œuvre, Paris 1961,
Erich Franz/Bernd Growe, Georges Seurat, Dessins, Paris 1984,
Nachlass des Künstlers, rückseitig mit Nachlassnummer "314"
Familie Appert, Paris (Familie des Künstlers)
Slg. Paul Levasseur, Paris (Patensohn und Cousin des Künstlers)
Auktion Kornfeld, Bern, 13. Juni 1975, Los 916
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Minotaure No. 11, Revue artistique et littéraire, 5. Jahrgang, Paris 1938,
Paris 1957, Musée Jacquemart-André, Seurat, ausser Katalog
Bielefeld 1983, Kunsthalle, Georges Seurat, Zeichnungen,
Baden-Baden 1984, Staatliche Kunsthalle, Georges Seurat, Zeichnungen,
Bern 1989, Kunstmuseum Bern, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld],
Paris 1991, Galeries nationales du Grand Palais, Seurat,
New York 1991/1992, The Metropolitan Museum, Seurat,
Bern/Hamburg 1996, Kunstmuseum/Kunsthalle, "Zeichnen ist Sehen", Meisterwerke von Ingres bis Cézanne aus dem Museum der bildenden Künste Budapest und aus Schweizer Sammlungen,
Lausanne 1998, Fondation de l’Hermitage, Pointilllisme, Sur les traces de Seurat,
Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld,
Madrid 2003, Fundación Juan March, Espíritu de modernidad: de Goya a Giacometti, Obra sobre papel de la colección Kornfeld,
Chicago 2004, The Art Institute, Seurat and the Making of La Grande Jatte,
New York 2007, The Museum of Modern Art, Georges Seurat: The Drawings,
Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld,
Zürich/Frankfurt am Main 2009/2010, Kunsthaus/Schirn Kunsthalle, Georges Seurat,
Wien 2012, Albertina, Impressionismus : Pastelle, Aquarelle, Zeichnungen,
Bildträger etwas gewellt und oben und seitlich mit unregelmässigen Rändern. Oben rechts mit hinterlegter Ecke, in der Mitte mit zwei Reissnagellöchern. Rückseitig mit Montierungsresten. In selten schöner Erhaltung
Georges Seurat begann bereits 1874 in jugendlichem Alter zu zeichnen und entwickelte sukzessive seinen eigenen, unverkennbaren Stil. Mit zweiundzwanzig Jahren hatte er seine einzigartige Zeichentechnik bereits voll entwickelt: Er liess die einzelnen Linien zugunsten grosser, schattenhafter Massen verschwinden. Die samtigen Formen und Oberflächen entstanden, indem der Künstler das grobe Büttenpapier mit der fettigen Conté-Kreide einrieb und mit der Spitze der Kreide ein dichtes Liniengewirr schuf, das die Komposition fast vibrierend verdichtete.
Um 1882 schuf Seurat zahlreiche Frauen- und Männerfiguren von rätselhafter Intensität. Die dunklen, meist gesichtslosen Gestalten erscheinen wie im Gegenlicht; vermutlich waren die Werke auch eine Antwort auf die Fotografie. Es ging Seurat nicht um die exakte Wiedergabe eines Motivs, sondern um eine fast ätherische Bestandesaufnahme. Die Formen sind nie klar definiert, die Konturen nie gezeichnet; die Figuren werden durch ausdrucksstarke Schattierungen von sorgfältig modulierter Dichte wiedergegeben. Seurats Methode war stark von den ästhetischen Theorien von Charles Blanc und Humbert de Superville beeinflusst. Diese hatten Studien veröffentlicht, in denen sie erklärten, wie die Richtung der Linien in Verbindung mit den Farben unterschiedliche Emotionen bei den Betrachtenden hervorrufen kann. Nach Blanc sind lineare Richtungen "unbedingte Zeichen" für Emotionen. Aufsteigende Linien werden mit Gefühlen der Freude und des Lebens in Verbindung gebracht.
Die hier angebotene Zeichnung gehört zu den besonders geheimnisvollen Arbeiten des Künstlers. Die Konturen der Dame wurden nicht durch Linien, sondern durch sanftes Reiben der Conté-Kreide auf der geriffelten Oberfläche des Papiers umrissen, wobei durch das Auftragen mehrerer Schichten dunklere Zonen entstanden, die an den sich überlagernden, in entgegengesetzte Richtungen verlaufenden Linien erkennbar sind. Die Protagonistin scheint wie von einer undefinierbaren Lichtquelle beleuchtet und den Raum im Hier und Jetzt in eine andere Dimension zu durchschreiten.
Suisse | CHF | 115 |
Europe | CHF | 185 |
Outre-mer | CHF | 235 |