• Artiste / n° lot
  • Recherche de texte
  • Recherche de technique
  • Recherche par période stylistique
  • Catalogue en ligne

    • Vue d'ensemble
    • Vue d'ensemble
    Oskar Kokoschka  : Herr E. Löwenstamm , 1914
    Oskar Kokoschka  : Herr E. Löwenstamm , 1914
    Oskar Kokoschka : 178 Herr E. Löwenstamm
    Oskar Kokoschka : 178 Herr E. Löwenstamm
    Oskar Kokoschka : 178 Herr E. Löwenstamm
    Oskar Kokoschka : 178 Herr E. Löwenstamm
    Oskar Kokoschka : 178 Herr E. Löwenstamm

    Oskar Kokoschka

    Pöchlarn 1886 - 1980 Villeneuve

    178   

    Herr E. Löwenstamm

    Estimation CHF 1'200'000 *

    Demande d‘après-vente

    Mise en vente le 13/09/2024,
    vers 17:00 h (CET)
    (+/- 30 min)

    Version allemande ci-dessous
    Frais de livraison

    1914

    Oil on canvas

    70 x 49.7 cm

    Catalogues Raisonné

    Johann Winkler/Katharina Erling, Oskar Kokoschka, Die Gemälde 1906-1929, Salzburg 1995, no. 109

    Katharina Erling/Walter Feilchenfeldt, Oskar Kokoschka. The Paintings Online, published by the Fondation Oskar Kokoschka, Vevey, no. 1914/8

    Provenance

    Collection Dr Oskar Reichel, Vienna

    Galerie St. Etienne, Otto Kallir, New York (1939), labelled on the reverse

    Marlborough Fine Art, London (1958), labelled on the reverse

    Galerie des Arts Anciens et Modernes, or Marie-Louise Jeanneret, Geneva, from there to

    Fridart Foundation, Geneva (1962)

    Auction Sotheby Parke Bernet, London, 28 March 1973, lot 69

    International private collection

    Littérature

    Paul Westheim, Oskar Kokoschka, in: Das Kunstblatt, Weimar, Volume 1, 1917, Issue 10, p. 319

    Paul Westheim, Oskar Kokoschka, The Work of Kokoschka in 62 Illustrations, Potsdam/Berlin 1918, p. 52

    Weltkunst, Munich, volume 25, 1955, no. 9, 1 May, ill.

    Expositions

    Vienna 1924, Neue Galerie, Oskar Kokoschka, Part II: Gemälde der Zeit 1907-1915, Xth exhibition of the Neue Galerie, 17 Gemälde

    Vienna 1933, Neue Galerie, Meisterwerke moderner österreichischer Malerei, 92. Ausstellung

    Vienna 1937, Austrian Museum of Art and Industry, Oskar Kokoschka

    New York 1940, Galerie St. Etienne, Buchholz Gallery, Oskar Kokoschka, cat. no. 13

    Chicago 1941, The Arts Club, Oskar Kokoschka, cat. no. 17

    New York 1949, Galerie St. Etienne, Oskar Kokoschka

    London 1959, Marlborough Fine Art, Art in revolt, Germany 1905-25, cat. no. 37

    Glasgow 1961, Royal Glasgow Institute of Fine Art, Centenary exhibition, cat. no. 126, ill. 42, labelled on the reverse

    Munich 1971, Haus der Kunst, Oskar Kokoschka, Bildnisse von 1907-1970, cat. no. 17, labelled on the reverse

    Paris 1974, Grand Palais, Jean Paulhan à travers ses peintres, cat. no. 618, labelled on the reverse

    Bordeaux 1983, Galerie des Beaux-Arts, Oskar Kokoschka 1886-1980, cat. no. 9

    Vevey 1984, Musée Jenisch, Hommage à Oskar Kokoschka 1886-1980, cat. no. 6

    Permanent loan Art Gallery of Ontario, Toronto (1986-2002)

    Permanent loan Courtauld Institute of Art, London (2002-2018)

    Condition

    The canvas relined. Two small retouches in the necktie, one small retouch at the outer right edge of the image. In overall very good condition and fresh in colour

    Commentaires

    Oskar Kokoschka was originally on the contemplative path to becoming a drawing teacher, but in 1908/1909 he suddenly became a major figure in Viennese art life. He was given his own small room at the "Kunstschau Wien" in 1908. The press spoke disparagingly of his works, but all of them were sold right at the beginning of the exhibition. The architect and publicist Adolf Loos became a great patron of the young painter. He found parallels in the paintings to his credo "Ornamentlosigkeit ist ein Zeichen geistiger Kraft" (ornamentlessness is a sign of spiritual power) published in 1908 in "Ornament und Verbrechen" and acted as the first mediator of Kokoschka's art. He encouraged many friends to have their portraits painted by the artist. Between 1909 and 1914, around 70 portraits of Viennese society and of Loos' acquaintances were created. Because Loos bought many paintings that the sitters themselves did not like, Kokoschka had a free hand and was able to experiment without prejudice. This resulted in the master's incredibly powerful early portraits, although they were intended as commissions.

    Kokoschka's portraiture broke with convention, as the artist's primary aim was to depict the invisible inner life of a person. He therefore portrayed his subjects in their own environment and let them go about their business. During the painting process, he engaged them in conversation in order to capture the natural facial expressions and gestures of the face, body and hands in their entirety. The pictorial space was also free of the attributes of traditional portraiture, the clothing always restrained, revealing nothing about the profession or social status of those portrayed. The entire image was focused on the face and, above all, the eyes. The lack of studies or sketches indicates that Kokoschka painted directly in front of his models on the canvas.

    Contemporary sources report on the artist's unusual way of working: he painted not only with the hairs of his brush, but also with the handle, his hands, fingernails and fingertips. He repeatedly wiped off the paint with small pieces of cloth. He said that the distance to the brain via the arm and through the brush was far too long, so he would prefer to paint with his nose. Kokoschka's restrained use of colour distinguishes him from the Expressionists; sometimes he only applied the paint in glazes, sometimes very impasto. This marvellous interplay of thin layers and impasto, often accentuated with opaque white, meant that the portraits seem to be lit from within rather than from an external light source. It is thought that this breathed life into these early paintings by the master.

    The painting "Mr E. Löwenstamm" is also known as "Porträt eines Herrn (Brustbild)" or "Porträt eines Händlers". The sitter with the penetrating gaze from his blue eyes could be Ernst Löwenstamm (1865-1921), the brother of the graphic artist and painter Emma Löwenstamm. The marvellous painting has been in the same international private collection for over 50 years.

    The painting has an exciting provenance story. Dr Oskar Reichel, a Jewish doctor living in Vienna, became interested in collecting around 1900 through the art of Anton Romako. However, he also bought works by young contemporaries such as Egon Schiele, Max Oppenheimer and Oskar Kokoschka, whom he knew personally. His passion was also evident in the fact that he opened a gallery in the early 1920s, which was later run by his son Raimund until 1937. In a letter that Raimund sent to Johann Winkler, one of the editors of the earlier Kokoschka catalogue raisonné, in December 1985, he wrote that his father, like Adolf Loos, repeatedly recommended that friends have themselves painted by Kokoschka. However, the friends were often not satisfied with the portraits, so that they were eventually taken over by Reichel, such as the portraits "Helen Kann" from 1909 (Erling/Feilchenfeldt 1909/23), "Frau Karpeles" from 1911 (Erling/Feilchenfeldt 1911/7) or "Herr Loewenstein (?)" [sic]. The pictures were hung on the 2nd floor of the house on Chimanistrasse, where the Kokoschka room had "developed". Raimund Reichel writes that his father lost a lot of money due to inflation in the interwar period, so he also sold works of art. He did this mainly through Otto Kallir, the owner of the "Neue Galerie" in Vienna. In 1924 and 1933, he offered several works through him; of the original 11 Kokoschka paintings, six were sold and five remained with Reichel. As a Jew, Otto Kallir was forced to cease his business activities. He sold his gallery to an employee, first settled in Paris and finally emigrated to the USA, where he opened the Galerie St. Etienne. On 1 February 1939, Dr Oskar Reichel sold him the remaining five paintings by Kokoschka; the money was paid directly to Reichel's sons Hans, who had emigrated to the USA, and Raimund, who went into exile in Argentina via Paraguay. The five works by Kokoschka were shown in an exhibition in New York in 1940. However, the portrait "Dr E. Löwenstamm" was not sold and remained with Kallir until the 1950s. When Raimund Reichel later visited Otto Kallir in New York, he said that he had "paid for it" in trade. The painting finally came onto the market at the end of the 1950s and then into private collections. Knowing that the painting had been sold by a Jewish collector in 1939, intensive provenance research was undertaken. Another painting that Kallir had also acquired in 1939 is now in the Museum of Fine Arts in Boston, "Double Nude: Lovers" from 1913 (Erling/Feilchenfeldt 1913/2). However, claims to this painting, sought by the legal successor of Dr Oskar Reichel, were rejected by the United States Court of Appeals for the First Circuit. Enquiries at the Art Loss Register for our lot also yielded no further information. Subsequently, the legal successor of Dr Oskar Reichel was contacted, represented by the lawyer Dr Rainer Handl in Vienna. In a letter we received, the following was written: "In view of the completely uncertain factual situation, it would probably be problematic to endeavour to make a [...] claim".


     
     

    Herr E. Löwenstamm


    1914

    Öl auf Leinwand

    70 x 49,7 cm

    Werkverzeichnisse

    Johann Winkler/Katharina Erling, Oskar Kokoschka, Die Gemälde 1906-1929, Salzburg 1995, Nr. 109

    Katharina Erling/Walter Feilchenfeldt, Oskar Kokoschka. Die Gemälde Online, hrsg. von der Fondation Oskar Kokoschka, Vevey, Nr. 1914/8

    Provenienz

    Slg. Dr. Oskar Reichel, Wien

    Galerie St. Etienne, Otto Kallir, New York (1939), rückseitig mit Etikett

    Marlborough Fine Art, London (1958), rückseitig mit Etikett

    Galerie des Arts Anciens et Modernes, bzw. Marie-Louise Jeanneret, Genf, von dort an

    Fridart Foundation, Genf (1962)

    Auktion Sotheby Parke Bernet, London, 28. März 1973, Los 69

    Internationale Privatsammlung

    Literatur

    Paul Westheim, Oskar Kokoschka, in: Das Kunstblatt, Weimar, Jahrgang 1, 1917, Heft 10, S. 319

    Paul Westheim, Oskar Kokoschka, Das Werk Kokoschkas in 62 Abbildungen, Potsdam/Berlin 1918, S. 52

    Weltkunst, München, Jahrgang 25, 1955, Nr. 9, 1. Mai, Abb.

    Ausstellungen

    Wien 1924, Neue Galerie, Oskar Kokoschka, II. Teil: Gemälde der Zeit 1907–1915, X. Ausstellung der Neuen Galerie, 17 Gemälde

    Wien 1933, Neue Galerie, Meisterwerke moderner österreichischer Malerei, 92. Ausstellung

    Wien 1937, Österreichisches Museum für Kunst und Industrie, Oskar Kokoschka

    New York 1940, Galerie St. Etienne, Buchholz Gallery, Oskar Kokoschka, Kat. Nr. 13

    Chicago 1941, The Arts Club, Oskar Kokoschka, Kat. Nr. 17

    New York 1949, Galerie St. Etienne, Oskar Kokoschka

    London 1959, Marlborough Fine Art, Art in revolt, Germany 1905–25, Kat. Nr. 37

    Glasgow 1961, Royal Glasgow Institute of Fine Art, Centenary exhibition, Kat. Nr. 126, Abb. 42, rückseitig mit Etikett

    München 1971, Haus der Kunst, Oskar Kokoschka, Bildnisse von 1907-1970, Kat. Nr. 17, rückseitig mit Etikett

    Paris 1974, Grand Palais, Jean Paulhan à travers ses peintres, Kat. Nr. 618, rückseitig mit Etikett

    Bordeaux 1983, Galerie des Beaux-Arts, Oskar Kokoschka 1886–1980, Kat. Nr. 9

    Vevey 1984, Musée Jenisch, Hommage à Oskar Kokoschka 1886-1980, Kat. Nr. 6

    Dauerleihgabe Art Gallery of Ontario, Toronto (1986-2002)

    Dauerleihgabe Courtauld Institute of Art, London (2002-2018)

    Zustand

    Die Leinwand alt doubliert. Zwei kleine Retuschen in der Krawatte, eine kleine Retusche am äussersten Bildrand rechts. Farbfrisch und in sehr guter Gesamterhaltung

    Erläuterungen

    Eigentlich auf dem beschaulichen Berufsweg zum Zeichenlehrer, wurde Oskar Kokoschka 1908/1909 unvermittelt zu einer Grösse im Wiener Kunstleben. Er erhielt auf der "Kunstschau Wien" 1908 einen eigenen, kleinen Raum. Die Presse sprach abschätzig über seine Werke; aber alle Werke wurden gleich zu Beginn der Ausstellung verkauft. Der Architekt und Publizist Adolf Loos wurde zu einem grossen Förderer des jungen Malers. Er fand in den Gemälden Parallelen zu seinem 1908 in "Ornament und Verbrechen" veröffentlichen Credo "Ornamentlosigkeit ist ein Zeichen geistiger Kraft" und agierte als erster Vermittler der Kunst Kokoschkas. Er animierte viele Freunde, sich vom Künstler porträtieren zu lassen. So entstanden zwischen 1909 und 1914 etwa 70 Porträts der Wiener Gesellschaft und Bekannten von Loos. Weil Loos viele Gemälde, die den Dargestellten selber nicht gefielen, kaufte, hatte Kokoschka freie Hand und konnte unvoreingenommen experimentieren. So entstanden, zwar als Auftragswerke gedacht, die unglaublich kraftvollen, frühen Porträts des Meisters.

    Kokoschkas Porträtmalerei brach mit den Konventionen, denn das primäre Ziel des Künstlers war es, das unsichtbare Innere einer Person darzustellen. Er porträtierte die Dargestellten daher in ihrer eigenen Umgebung und liess sie ihren Tätigkeiten nachgehen. Während des Malens führte er mit ihnen Gespräche, um die natürliche Mimik und Gestik von Gesicht, Körper und Händen gesamtheitlich einfangen zu können. Der Bildraum war auch frei von Attributen der traditionellen Porträtmalerei, die Kleidung stets zurückhaltend, die nichts über den Beruf oder die gesellschaftliche Stellung der Porträtierten verriet. Die ganze Darstellung war auf das Gesicht und vor allem die Augen fokussiert. Das Fehlen von Studien oder Skizzen deutet darauf hin, dass Kokoschka unmittelbar und direkt vor seinen Modellen auf die Leinwand malte.

    Zeitgenössische Quellen berichten über die aussergewöhnliche Arbeitsweise des Künstlers: Er malte nicht nur mit den Pinselhaaren, sondern auch mit dem Pinselstil, seinen Händen, Fingernägeln und Fingerkuppen. Mit kleinen Stofffetzen wischte er immer wieder die Farbe ab. Er soll gesagt haben, dass der Weg vom Gehirn über den Arm und durch den Pinsel hindurch viel zu lange sei, am Liebsten würde er daher mit seiner Nase malen. Die zurückhaltende Verwendung der Farbe unterscheidet Kokoschka von den Expressionisten, manchmal trug er die Farbe nur lasierend auf, manchmal sehr pastos. Dieses wunderbare Zusammenspiel von dünnen Schichten und Impasto, häufig mit Deckweiss akzentuiert, führte dazu, dass die Porträtierten förmlich von innen und nicht von einer äusseren Lichtquelle beleuchtet scheinen. Man vermeint, dass diesen frühen Bildern des Meisters damit Leben eingehaucht wurde.

    Das Gemälde "Herr E. Löwenstamm" wird auch "Porträt eines Herrn (Brustbild)" oder "Porträt eines Kaufmannes" genannt. Es könnte sich beim Dargestellten mit dem durchdringenden Blick aus blauen Augen um Ernst Löwenstamm (1865-1921) handeln, den Bruder der Graphikerin und Malerin Emma Löwenstamm. Das wunderbare Bild befindet sich nun seit über 50 Jahren im selben, internationalen Privatbesitz.

    Das Gemälde hat eine spannende Provenienzgeschichte. Der in Wien lebende jüdische Arzt Dr. Oskar Reichel kam um 1900 durch die Kunst von Anton Romako zum Sammeln. Er kaufte aber auch Werke junger Zeitgenossen wie Egon Schiele, Max Oppenheimer oder eben Oskar Kokoschka, die er persönlich kannte. Seine Leidenschaft zeigte sich auch darin, dass er Anfang der 1920er Jahre eine Galerie eröffnete, die später sein Sohn Raimund bis 1937 führte. In einem Brief, den Raimund im Dezember 1985 an Johann Winkler, einem der Herausgeber des früheren Kokoschka-Werkverzeichnisses, sendete, schrieb er, dass sein Vater, so wie es ja auch Adolf Loos machte, immer wieder Freunden empfahl, sich von Kokoschka malen zu lassen. Oft seien die Freunde aber mit den Porträts nicht zufrieden gewesen, so dass sie schliesslich von Reichel übernommen wurden, so etwa die Bildnisse "Helen Kann" von 1909 (Erling/Feilchenfeldt 1909/23), "Frau Karpeles" von 1911 (Erling/Feilchenfeldt 1911/7) oder eben "Herr Loewenstein (?)" [sic]. Die Bilder wurden im Haus an der Chimanistrasse im 2. Stock aufgehängt, wo sich das Kokoschka Zimmer "entwickelt" habe. Raimund Reichel schreibt, dass der Vater durch die Inflation in der Zwischenkriegszeit viel Geld verloren habe, so dass er auch Kunstwerke verkaufte. Er tat dies vor allem über Otto Kallir, der Inhaber der "Neue Galerie" in Wien. 1924 und 1933 hat er durch diesen mehrere Werke angeboten, von den ursprünglich 11 Kokoschkagemälden wurden so sechs verkauft, fünf blieben bei Reichel. Als Jude war Otto Kallir gezwungen, seine Geschäftstätigkeit einzustellen. Er hat seine Galerie an eine Mitarbeiterin verkauft, sich zuerst in Paris niedergelassen und ist schliesslich in die USA emigriert, wo er die Galerie St. Etienne eröffnete. Am 1. Februar 1939 verkaufte ihm Dr. Oskar Reichel die verbliebenen fünf Gemälde von Kokoschka, das Geld wurde direkt an Reichels Söhne Hans, der in die USA emigriert war, und Raimund, der über Paraguay nach Argentinien ins Exil ging, ausbezahlt. Die fünf Werke von Kokoschka wurden 1940 in New York in einer Ausstellung gezeigt. Das Bildnis "Dr. E. Löwenstamm" wurde aber nicht verkauft und blieb bis in die 1950er Jahre bei Kallir. Als später Raimund Reichel Otto Kallir in New York besuchte, meinte dieser, er hätte im Handel "draufgezahlt". Das Gemälde kam Ende der 1950er Jahre schliesslich in den Handel und danach in Privatsammlungen. Im Wissen, dass das Gemälde von einem jüdischen Sammler 1939 verkauft wurde, wurden intensive Provenienzrecherchen unternommen. Ein anderes Gemälde, das Kallir 1939 ebenfalls erworben hatte, befindet sich heute im Museum of Fine Arts in Boston, "Doppelakt: Liebespaar" von 1913 (Erling/Feilchenfeldt 1913/2). Ansprüche auf dieses Gemälde, angestrebt durch die Rechtsnachfolge von Dr. Oskar Reichel, wurden vom "The United States Court of Appeals for the First Circuit" jedoch abgelehnt. Auch die Abklärungen beim Art Loss Register für unser Los ergaben keine weiteren Hinweise. In der Folge wurde die Rechtsnachfolge von Dr. Oskar Reichel kontaktiert, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rainer Handl in Wien. In einem vorliegenden Schreiben steht wörtlich: "Angesichts der völlig unsicheren Faktenlage wäre es wohl problematisch, sich eines […] Anspruchs zu bemühen".


     
     
     
    Frais estimés de livraison
    Suisse CHFOffre individuelle
    Europe CHFOffre individuelle
    Outre-mer CHFOffre individuelle


    Pour les lots désignés par un astérisque (*), le prix d'adjudication est lui aussi soumis à la TVA.

    KORNFELD
    Tradition et Expertise depuis 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Suisse • Tél +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies pour améliorer votre expérience utilisateur. Lire notre déclaration relative à la protection des données.    Accepter