Livorno 1884 - 1920 Paris
Mise en vente le 13/09/2024,
vers 17:15 h (CET)
(+/- 30 min)
1917
Pencil on wove paper
38.5x26 cm
Signed "modigliani" in pencil by the artist lower right
A copy of the expertise from the Institut Restellini, Paris, dated 5 March 2024, is available. The drawing will be included in the catalogue raisonné currently in preparation
Probably from the Collection Diego Rivera, Mexico
Dr Fritz and Peter Nathan, Zurich, acquired there in 1957 from
Dr Oetker Collection, Bielefeld, until 1967
Kunsthandel Dr Nathan, Zurich (1967), acquired there in 1971 from
Collection Irmtraut Werner (1922-2008), Vienna
Private collection Austria
Recklinghausen 1958, Städtische Kunsthalle, Schönheit aus der Hand, Schönheit durch die Maschine, cat. no. 39
Hamburg 1959, Kunsthalle, Französische Zeichnungen des XX. Jahrhunderts, cat. no. 232
Vienna 2012, Albertina, Kirchner, Heckel, Nolde - Die Sammlung Werner, p. 10
Perforation on left edge. Slight lightstruck. Few stains. In overall good condition
Amedeo Modigliani's drawings can be divided into three groups. Firstly, the so-called "Caryatids". This term refers to a group of paintings, sculptures and drawings that Modigliani created between 1910 and 1914. They depict totem-like female figures, sometimes standing, sometimes kneeling, mostly frontal, their arms sometimes close to their bodies, sometimes above their heads. Parallel to the important oil paintings, he also created nudes. These were mostly studies for the paintings. Finally, the group of "Transition" between the "Caryatids" and the nudes. The figures are similar to those in the "Caryatids", but human models can be recognised. Our work appears to belong to the third group. Stylistic comparisons suggest that the figure depicted could be Jeanne Hébuterne, the artist's last companion.
1917
Bleistift auf Velin
38,5x26 cm
Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert "modigliani"
Expertise vom Institut Restellini, Paris, datiert 5. März 2024, liegt in Kopie vor. Die Zeichnung wird in das sich in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen
Wohl Slg. Diego Rivera, Mexiko
Dr. Fritz und Peter Nathan, Zürich, dort 1957 erworben von
Slg. Dr. Oetker, Bielefeld, bis 1967
Kunsthandel Dr. Nathan, Zürich (1967), dort 1971 erworben von
Slg. Irmtraut Werner (1922-2008), Wien
Privatsammlung Österreich
Recklinghausen 1958, Städtische Kunsthalle, Schönheit aus der Hand, Schönheit durch die Maschine,
Hamburg 1959, Kunsthalle, Französische Zeichnungen des XX. Jahrhunderts,
Wien 2012, Albertina, Kirchner, Heckel, Nolde - Die Sammlung Werner,
Perforierung am linken Rand. Leichter Lichtrand. Wenig fleckig. Sauber in der Erhaltung
Die Zeichnungen Amedeo Modiglianis lassen sich in drei Gruppen einteilen. Zunächst die so genannten "Karyatiden". Dieser Begriff bezeichnet eine Gruppe von Gemälden, Skulpturen und Zeichnungen, die Modigliani zwischen 1910 und 1914 schuf. Sie stellen totemartige weibliche Figuren dar, mal stehend, mal kniend, meistens frontal, die Arme mal am Körper, mal über dem Kopf. Parallel zu den wichtigen Ölgemälden entstanden auch Akte. Meistens waren dies Studien zu den Gemälden. Schliesslich die Gruppe der "Transition" zwischen den "Karyatiden" und den Akten. Die Figuren ähneln denen der "Karyatiden", doch erkennt man menschliche Modelle. Unser Blatt scheint in die dritte Gruppe zu gehören. Stilistische Vergleiche deuten daraufhin, dass es sich bei der dargestellten Figur um Jeanne Hébuterne, der letzten Lebensgefährtin des Künstler handeln könnte.
Suisse | CHF | 130 |
Europe | CHF | 230 |
Outre-mer | CHF | 290 |