• Artiste / n° lot
  • Recherche de texte
  • Recherche de technique
  • Recherche par période stylistique
  • Catalogue en ligne

    • Vue d'ensemble
    • Vue d'ensemble
    Ossip Zadkine  : Maternité , 1919
    Ossip Zadkine  : Maternité , 1919
    Ossip Zadkine : 225 Maternité
    Ossip Zadkine : 225 Maternité
    Ossip Zadkine : 225 Maternité
    Ossip Zadkine : 225 Maternité
    Ossip Zadkine : 225 Maternité
    Ossip Zadkine : 225 Maternité

    Ossip Zadkine

    Witebsk 1890 - 1967 Paris

    225   

    Maternité

    Adjugé CHF 400'000
    Information sans garantie

    Mise en vente le 13/09/2024,
    vers 17:50 h (CET)
    (+/- 30 min)

    Version allemande ci-dessous
    Frais de livraison

    1919

    Wood, black-red primed, set in gold-colour

    Circa 115x58x35 cm

    "Zadkine" carved on the bottom of the right leg

    Catalogue Raisonné

    Sylvain Lecombre, Ossip Zadkine, L'Œuvre sculpté, Paris 1994, no. 78

    Provenance

    Heseler Gallery, Munich

    Collection Schwarzhaupt, Rhineland

    Private collection Germany

    Private collection Switzerland

    Littérature

    Paul Haesaerts, Ossip Zadkine, La Sculpture ailée, Amsterdam 1939, Tf. VI

    Ionel Jianou, Zadkine, Paris 1964, p. 79

    Expositions

    Paris 1920, Atelier Zadkine, 35 rue Rousselet, Sculptures de Zadkine, cat. no. 32

    Brussels 1933, Palais des Beaux Arts, Zadkine, cat. no. 15 (probably the work on offer, although it is in bronze)

    Condition

    Isolated old shrinkage tear in the wood, minimal abrasions. In very good condition

    Commentaires

    After returning from his war deployment, Ossip Zadkine resumed his friendship with Modigliani in Paris in 1917. Together they decided to share a studio. The direct experience of the First World War led many artists to turn away from the cold, dehumanising austerity of Cubism in favour of a classical ideal. Inspired by archaic and non-Western sources, Zadkine also returned to a more authentic and direct form of sculpture. With the death of the dominant sculptor Auguste Rodin in 1917 and the ensuing question of how directly an artist should and must influence a work of art, sculpture also changed. The direct carving from a single block of stone or wood became the epitome of technical honesty and established itself as a modernist alternative to the co-operative systems of the academy.

    In the present sculpture, carved directly from a single piece of wood, Zadkine seems to have literally liberated himself from the rigour of the academic cubist style, which in the artist's view did not leave enough room for human emotion.

    By working the wood directly, Zadkine lends his sculptures a peculiar purity and clarity. He deliberately worked with the grain of the wood and literally peeled the figure out of the naturally grown wood. He himself said that the figure was already contained in the wood.

    He also created several coloured figures. Cathy Corbett wrote in her dissertation on Zadkine's wooden works, published in 2022, that colour was also used in some of them to emphasise certain areas, in reference to religious and secular wooden figures from Russia. In others, he painted the sculptures in a single colour over a primer, and in at least three of them, including the present one, even in gold paint. Corbett assumes that the artist wanted to imitate expensive ebony with this painting, which he favoured for his works later in his career.

    The figure offered here bears the title "Maternité" (Motherhood), a theme that appears several times in Zadkine's oeuvre. In 1919, Zadkine met his future wife, the artist Valentine Henriette Prax (1897-1981). Perhaps this is why he took up the family theme so prominently that year. Photographs from the time even seem to recognise a similarity in Prax's facial structure.

    A woman is depicted with a child. The mother's left hand rests on her stomach and supports the child, her right arm is draped over her left shoulder. The pose is reminiscent of a religious statue. The artist has skilfully created a balanced and deeply lyrical sculpture with two figures through the compositional asymmetry and the contrasting sculptural effects. The overall impression is one of deep serenity and, as the art critic Maurice Raynal described Zadkine's works in 1921, of "plastic tenderness". Important carved wooden sculptures by Zadkine, one of the great pioneers of sculpture in the 20th century, are mainly to be found in museums such as the Tate London, the Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington or the Stedelijk Museum in Amsterdam; only a few are still in private ownership.

    Caption Photo: Photograph from the 1933 exhibition at the Palais des Beaux Arts in Brussels, unknown authorship


     
     

    Maternité


    1919

    Holz, schwarz-rot grundiert und goldfarbig gefasst

    Ca. 115x58x35 cm

    Unten auf dem rechten Bein eingeschnitzt "Zadkine"

    Werkverzeichnis

    Sylvain Lecombre, Ossip Zadkine, L'Œuvre sculpté, Paris 1994, Nr. 78

    Provenienz

    Galerie Heseler, München

    Slg. Schwarzhaupt, Rheinland

    Privatsammlung Deutschland

    Privatsammlung Schweiz

    Literatur

    Paul Haesaerts, Ossip Zadkine, La Sculpture ailée, Amsterdam 1939, Tf. VI

    Ionel Jianou, Zadkine, Paris 1964, S. 79

    Ausstellungen

    Paris 1920, Atelier Zadkine, 35 rue Rousselet, Sculptures de Zadkine, Kat. Nr. 32

    Brüssel 1933, Palais des Beaux Arts, Zadkine, Kat. Nr. 15 (wohl das angebotene Werk, obwohl Bronze steht)

    Zustand

    Vereinzelte alte Schwundrisse im Holz, minime Abreibungen. In sehr guter Erhaltung

    Erläuterungen

    Nach der Rückkehr von seinem Kriegseinsatz nimmt Ossip Zadkine 1917 in Paris seine Freundschaft mit Modigliani wieder auf. Zusammen beschliessen sie, sich ein Atelier zu teilen. Die unmittelbare Erfahrung des Ersten Weltkriegs führte bei vielen Künstlern zu einer Abkehr von der kalten als entmenschlichend empfundenen Strenge des Kubismus hin zu einem klassischen Ideal. So kehrte auch Zadkine, inspiriert von archaischen und nicht-westlichen Quellen, zu einer authentischeren und unmittelbareren Form der Bildhauerei zurück. Mit dem Tod des dominierenden Plastikers Auguste Rodin im Jahr 1917 und der sich darauf entfachenden Frage, wie unmittelbar ein Künstler auf ein Kunstwerk einwirken soll und muss, veränderte sich auch die Bildhauerei. So wurde nun die direkte Schnitzarbeit eines Künstlers aus einem einzigen Stein- oder Holzblock zum Inbegriff technischer Ehrlichkeit und etablierte sich als modernistischer Gegenentwurf zu den kooperativen Systemen der Akademie.

    In der vorliegenden Skulptur, die direkt aus einem Holzstück geschnitzt wurde, scheint sich Zadkine förmlich von der Strenge des akademisch-kubistischen Stils zu befreien, der nach Ansicht des Künstlers nicht genug Raum für menschliche Emotionen liess.

    Durch die direkte Bearbeitung des Holzes verleiht Zadkine seinen Skulpturen eine eigentümliche Reinheit und Klarheit. Er arbeitete bewusst mit den Maserungen des Holzes und schälte die Figur förmlich aus dem natürlich gewachsenen Holz heraus. Er selber sagte, dass die Figur schon im Holz enthalten sei.

    Es entstanden auch mehrere farbig gefasste Figuren. Cathy Corbett schrieb in ihrer im Jahr 2022 publizierten Dissertation zu Zadkines Holzwerken, dass bei einigen die Farbe auch eingesetzt wurde, um bestimmte Partien, in Anlehnung an religiöse und säkulare Holzfiguren aus Russland, besonders hervorzuheben. Bei anderen bemalte er die Skulpturen einfarbig über einer Grundierung, bei mindestens dreien, darunter der vorliegenden, sogar in Goldfarbe. Corbett vermutet, dass der Künstler mit dieser Bemalung teures Ebenholz imitieren wollte, das er später in seiner Karriere für seine Arbeiten bevorzugte.

    Die hier angebotene Figur trägt den Titel "Maternité" (Mutterschaft), ein Thema, das mehrfach im Œuvre Zadkines vorkommt. 1919 lernt Zadkine seine spätere Ehefrau, die Künstlerin Valentine Henriette Prax (1897-1981) kennen. Vielleicht hat er das familiäre Thema deshalb im selben Jahr so prominent aufgenommen. Aus Fotografien aus der Zeit vermeint man gar eine Ähnlichkeit in der Anlage des Gesichts von Prax zu erkennen.

    Dargestellt ist eine Frau mit Kind. Die linke Hand der Mutter ruht auf dem Bauch und stützt das Kind, der rechte Arm ist über die linke Schulter gelegt. Die Haltung erinnert an eine religiöse Statue. Geschickt schuf der Künstler durch die kompositorische Asymmetrie und den gegensätzlichen skulpturalen Effekten eine ausgewogene und zutiefst lyrische Skulptur mit zwei Figuren. Der Gesamteindruck ist von tiefer Gelassenheit und, wie es der Kunstkritiker Maurice Raynal 1921 für Zadkines Werke ausdrückte, von "plastischer Zärtlichkeit" geprägt. Wichtige, geschnitzte Holzskulpturen von Zadkine, einem der grossen Wegbereiter der Plastik im 20. Jahrhundert, finden sich vor allem in Museen wie der Tate London, dem Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington oder dem Stedelijk Museum in Amsterdam, nur noch wenige befinden sich in Privatbesitz.

    Legende Foto: Aufnahme aus der Ausstellung 1933 im Palais des Beaux Arts in Bruxelles, unbekannte Autorenschaft


     
     
     
    Frais estimés de livraison
    Suisse CHFOffre individuelle
    Europe CHFOffre individuelle
    Outre-mer CHFOffre individuelle

    KORNFELD
    Tradition et Expertise depuis 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Suisse • Tél +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies pour améliorer votre expérience utilisateur. Lire notre déclaration relative à la protection des données.    Accepter