Sale time 13-09-2024,
about 13:40 h (CET)
(+/- 30 min)
1895-1902
Colour lithograph and colour woodcut in black, rust red and woodcut in blue, green and yellow on thin Japanese paper
38.8x55.3 cm, image; 49.3x65.4 cm, sheet size
Signed in pencil by the artist"Edv Munch" lower right
Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012, no. 41/VI (of X)
Private collection, Norway
Auction Kornfeld and Klipstein, Bern, 14 June 1974, lot 762/A, acquired there by
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, with the collector's stamp on the reverse, Lugt 913b
Gustav Schiefler, Verzeichnis des graphischen Werkes Edvard Munchs bis 1906, vol. I, Berlin 1907, no. 34/II/b
Basel/Hovikodden 1975/1977, Kunstmuseum/Henie-Onstad-Kunstsenter, Meisterwerke der Graphik von 1800 bis zur Gegenwart: Eine Schweizer Privatsammlung[Slg. Eberhard W. Kornfeld], cat. no. 145
Salzburg/Winterthur 1984/1985, Rupertinum/Kunstmuseum, Von Goya bis Warhol, Meisterwerke der Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts aus einer Schweizer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld W. Kornfeld], cat. no. 124
Basel 1985, Kunstmuseum, Edvard Munch – Sein Werk in Schweizer Sammlungen, cat. no. 98, p. 85
Tegernsee 1996/1997, Olaf Gulbransson Museum (on behalf of Bayer. Staatsgemäldesammlungen München), Edvard Munch, Holzschnitte, Radierungen, Lithographien, cat. no. 29
Riehen 2003, Fondation Beyeler, Expressive!, p. 193
Paris 2005, Musée d'Orsay, Le théâtre de l'Œuvre (1893-1900), Naissance du théâtre moderne, cat. no. 247, ill. p. 20f.
Riehen/Schwäbisch Hall 2007, Fondation Beyeler/Kunsthalle Würth, Edvard Munch - Zeichen der Moderne, cat. no. 57
Bern 2009/2010, Zentrum Paul Klee - Paul Klees Grafik, Die Passion des Eberhard W. Kornfeld (no cat.)
Bern/Lugano 2013/2014, Kunstmuseum/Museo cantonale d'arte e Museo d'arte, Mythos und Geheimnis, Der Symbolismus und die Schweizer Künstler, cat. no. 35, p. 347
Ingelheim 2022, Kunstforum, Edvard Munch, Meisterblätter, ill. p. 129
Overall in very fine condition
"Vampire" (Norwegian "Vampyr") is one of the central themes of Edvard Munch's Frieze of Life, which he realised in six paintings between 1893 and 1895 and in twelve paintings in a second phase between 1916 and 1925. In 1895, he created two prints: a pure lithograph and a lithograph partly combined with a woodcut.
Munch's original title for this group of works was "Love and Pain". The artist experienced love in many shades, including both positive aspects such as affection, attraction and eroticism, as well as negative aspects such as jealousy or despair. For him, love was the link between life and death, but also eternity. In this respect, the "vampire" fulfils an important hinge function in Munch's cosmos.
With its combination of different printing techniques, the second graphic version offered here is undoubtedly one of the most important and best-known prints in European printmaking. The lithographic blocks were probably conceived in Paris and first printed by Lassally in Berlin; according to Gustav Schiefler, the addition of the wooden parts printed in colour dates from 1902. The prints are all executed very differently; Gerd Woll argues that a chronology of the states is extremely difficult to discern. Due to the simultaneity of the techniques, one could speak of "variants" rather than state proofs.
The print on offer has a particularly intense colour combination. The 1895 drawing stone was overprinted with the colour plates created in 1902: stone A, drawing of the bodies, printed in black; stone B, hair of the girl, printed in brown-red; woodblock A, shading of the bodies, printed in rich yellow; woodblock B, foreground, printed in dark blue; woodblock C, background, printed in green-blue. An impressive example of Munch's innovative power in printmaking.
1895-1902
Farblithographie und Farbholzschnitt, Steindruck in Schwarz, Rostrot und Holzschnitt in Blau, Grün und Gelb auf dünnem Japan
38,8x55,3 cm, Darstellung; 49,3x65,4 cm, Blattgrösse
Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert "Edv Munch"
Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012,
Privatsammlung Norwegen
Auktion Kornfeld und Klipstein, Bern, 14. Juni 1974, Lot 762/A, dort erworben von
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Gustav Schiefler, Verzeichnis des graphischen Werkes Edvard Munchs bis 1906, Band I, Berlin 1907,
Basel/Hovikodden 1975/1977, Kunstmuseum/Henie-Onstad-Kunstsenter, Meisterwerke der Graphik von 1800 bis zur Gegenwart: Eine Schweizer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld],
Salzburg/Winterthur 1984/1985, Rupertinum/Kunstmuseum,
Von Goya bis Warhol, Meisterwerke der Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts aus einer Schweizer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld],
Basel 1985, Kunstmuseum, Edvard Munch – Sein Werk in Schweizer Sammlungen,
Tegernsee 1996/1997, Olaf Gulbransson Museum (i.A. Bayer. Staatsgemäldesammlungen München), Edvard Munch, Holzschnitte, Radierungen, Lithographien,
Riehen 2003, Fondation Beyeler, Expressiv!,
Paris 2005, Musée d’Orsay, Le théâtre de l’Œuvre (1893-1900), Naissance du théâtre moderne,
Riehen/Schwäbisch Hall 2007, Fondation Beyeler/Kunsthalle Würth, Edvard Munch – Zeichen der Moderne,
Bern 2009/2010, Zentrum Paul Klee – Paul Klees Grafik, Die Passion des Eberhard W. Kornfeld (ohne Kat.)
Bern/Lugano 2013/2014, Kunstmuseum/Museo cantonale d’arte e Museo d’arte, Mythos und Geheimnis, Der Symbolismus und die Schweizer Künstler,
Ingelheim 2022, Kunstforum, Edvard Munch, Meisterblätter,
In sehr schöner Gesamterhaltung
"Vampir" (norwegisch "Vampyr") ist eines der zentralen Themen aus dem Lebensfries Edvard Munchs, das er zwischen 1893 und 1895 in sechs und in einer zweiten Phase zwischen 1916 und 1925 in zwölf Gemälden umsetzte. Im Jahr 1895 entstanden zwei Graphiken: eine reine Lithographie sowie eine Lithographie, die zum Teil noch mit einem Holzschnitt kombiniert wurde.
Munchs ursprünglicher Titel für die Werkgruppe lautete "Liebe und Schmerz". Der Künstler hat die Liebe in vielen Schattierungen kennengelernt; sie umfasst sowohl positive Aspekte wie Zuneigung, Anziehung und Erotik als auch negative Seiten wie Eifersucht oder Verzweiflung. Die Liebe war für ihn die Verbindung des Lebens mit dem Tod, aber auch der Ewigkeit. Insofern nimmt der "Vampir" eine wichtige Scharnierfunktion im Kosmos Munch ein.
Die hier angebotene zweite graphische Fassung gehört mit der Kombination von verschiedenen Drucktechniken zweifellos zu den wichtigsten und bekanntesten Blättern der europäischen Graphikproduktion. Die Lithosteine wurden wohl in Paris konzipiert und erstmals von Lassally in Berlin gedruckt; die Ergänzung mit den farbig druckenden Holzteilen stammt nach Gustav Schiefler aus dem Jahr 1902. Die Blätter sind alle sehr unterschiedlich ausgeführt; Gerd Woll gibt an, dass eine Chronologie der Zustände daher ausgesprochen schwer auszumachen sei. Wegen der Gleichzeitigkeit der Techniken könnte man also eher von "Varianten" als von klassischen Zustandsdrucken sprechen.
Das angebotene Blatt weist eine besonders intensive Farbkombination auf. Der 1895 entstandene Zeichnungsstein wurde mit den 1902 geschaffenen Farbplatten überdruckt: Stein A, Zeichnung der Körper, Druck in Schwarz; Stein B, Haare des Mädchens, Druck in Braunrot; Holzstock A, Schattierung der Körper, Druck in sattem Gelb; Holzstock B, Vordergrund, Druck in Dunkelblau; Holzstock C, Hintergrund, Druck in Grünblau. Eindrückliches Beispiel von Munchs Innovationskraft in der Druckgraphik.
Switzerland | CHF | 170 |
Europe | CHF | 285 |
Overseas | CHF | 380 |