• Artist / lot n°
  • Text search
  • Technique search
  • Stylistic period search
  • Online catalogue

    • Overview
    • Overview
    Arnold Böcklin  : Nymphe auf den Schultern Pans , 1874
    Arnold Böcklin  : Nymphe auf den Schultern Pans , 1874
    Arnold Böcklin : 111 Nymphe auf den Schultern Pans
    Arnold Böcklin : 111 Nymphe auf den Schultern Pans
    Arnold Böcklin : 111 Nymphe auf den Schultern Pans
    Arnold Böcklin : 111 Nymphe auf den Schultern Pans
    Arnold Böcklin : 111 Nymphe auf den Schultern Pans

    Arnold Böcklin

    Basel 1827 - 1901 San Domenico bei Fiesole

    111   

    Nymphe auf den Schultern Pans

    Hammer price CHF 250'000
    Information without guarantee

    Sale time 13-09-2024,
    about 15:10 h (CET)
    (+/- 30 min)

    German version below
    Shipping fees

    1874

    Tempera on wood, mounted on parquetised wooden panel

    38x33.5 cm

    Monogrammed "A B" by the artist lower right

    Catalogue Raisonné

    Rolf Andree, Arnold Böcklin, Die Gemälde, Basel/Munich 1977, no. 289

    Provenance

    Ludwig von Bürckel Collection, Munich, 1897

    Rieger art dealership, Munich, 1903

    Louis Ricard, Frankfurt am Main, 1903

    Fritz von Gans Collection, Frankfurt am Main, 1903

    Art dealer Kurt. W. Bachstitz, The Hague, 1920

    Kunsthandlung Galerie Fischer, Lucerne, 1926

    Kunsthandlung Carl Nicolai, Berlin, on commission 1927

    Auction Galerie Fischer, Lucerne, 30 August 1930, purchased there by

    Private collection Switzerland, by inheritance to

    Private collection, Wädenswil

    Literature

    Heinrich Alfred Schmid, Arnold Böcklin III, Munich 1897, ill. (title vignette)

    Carl Neumann, Arnold Böcklin, in: Die Kunst für Alle, 1898, ill. p. 8

    Heinrich Alfred Schmid, Arnold Böcklin IV, Munich 1901, ill. tf. 15

    Heinrich Alfred Schmid, Böcklin-Verzeichnis, Munich 1903, no. 238 (labelled there: "Pan, eine Nymphe auf dem Rücken tragend")

    Ernst Berger, Böcklin's technique, Munich 1906, p. 105

    Richard Hamann, Die deutsche Malerei im 19. Jahrhundert, Berlin 1914, p. 197, ill. 87

    Fritz von Ostini, Böcklin, Bielefeld 1925, p. 47 ill., p. 82

    Wilhelm Barth, Arnold Böcklin, Frauenfeld 1928, p. 58

    Exhibitions

    Berlin 1897-1898, Königliche Akademie der Künste, Akademie-Ausstellung von Werken Arnold Böcklins zur Feier seines 70. Geburtstages, cat. no. 39

    Hamburg 1898, Kunsthalle und Kunstverein zu Hamburg, Arnold Böcklin, Zur Feier seines 70. Geburtstages, cat. no. 19

    Basel 1927, Kunsthalle, Arnold Böcklin (1827-1927), Arnold Böcklin (1827-1927), Ausstellung zur Feier des 100. Geburtsjahres, cat. no. 95

    Berlin 1927-1928, Nationalgalerie, Paintings and drawings by Arnold Böcklin, exhibited to celebrate his 100th birthday, cat. no. 132

    Zurich/Munich/Berlin 1997-1998, Kunsthaus/Haus der Kunst/Nationalgalerie, Arnold Böcklin, Giorgio de Chirico, Max Ernst, Eine Reise ins Ungewisse, cat. no. 45, pp. 161 and 437

    Condition

    In the centre of the picture with a restored old vertical crack in the wood. The picture surface with fine craquelures and a glossy varnish. Minimally rubbed by the frame in the margins. In very good condition

    Comments

    The depiction "Nymphe auf den Schultern Pans" is a successor to Nicolas Poussin's (1594-1665) painting "Nymph Riding a Satyr", c. 1625-30, now in the Gemäldegalerie Alter Meister in Kassel. There is a sketch by Böcklin on canvas of the present work in the Kunstmuseum Basel (Andree 288). Böcklin depicts Pan as a humiliated man being ridden by the nymph, who is holding on to his horns. She is goading him on with the thyrsos, a staff that in Greek mythology is considered an attribute of Dionysus and his companions. This caricature and erotic work is an example of Böcklin's humour, which at the time was difficult to understand and was also rejected by the general public. From the 1850s onwards, Böcklin was preoccupied with the figure of Pan to the point of self-identification. His two major works "Pan im Schilf", 1859, (Andree 115) and "Pan erschreckt einen Hirten", around 1858, (Andree 120) established Böcklin's fame as a painter and he found his own form of expression with these paintings. In these works, the artist drew on images from ancient myths that had been familiar to him since childhood. According to tradition, Pan, an ancient Arcadian shepherd god, walks around at noon. He rests and plays his flute or frightens people with his sudden appearance, hence the popular expression "in panischer Angst".


     
     

    Nymphe auf den Schultern Pans


    1874

    Tempera auf Holz, montiert auf parkettierter Holzplatte

    38x33,5 cm

    Unten rechts vom Künstler monogrammiert "A B"

    Werkverzeichnis

    Rolf Andree, Arnold Böcklin, Die Gemälde, Basel/München 1977, Nr. 289

    Provenienz

    Slg. Ludwig von Bürckel, München, 1897

    Kunsthandlung Rieger, München, 1903

    Louis Ricard, Frankfurt am Main, 1903

    Slg. Fritz von Gans, Frankfurt am Main, 1903

    Kunsthandlung Kurt. W. Bachstitz, Den Haag, 1920

    Kunsthandlung Galerie Fischer, Luzern, 1926

    Kunsthandlung Carl Nicolai, Berlin, in Kommission 1927

    Auktion Galerie Fischer, Luzern, 30. August 1930, dort angekauft von

    Privatsammlung Schweiz, durch Erbschaft an

    Privatsammlung Wädenswil

    Literatur

    Heinrich Alfred Schmid, Arnold Böcklin III, München 1897, Abb. (Titelvignette)

    Carl Neumann, Arnold Böcklin, in: Die Kunst für Alle, 1898, Abb. S. 8

    Heinrich Alfred Schmid, Arnold Böcklin IV, München 1901, Abb. Tf. 15

    Heinrich Alfred Schmid, Böcklin-Verzeichnis, München 1903, Nr. 238 (dort bezeichnet: "Pan, eine Nymphe auf dem Rücken tragend")

    Ernst Berger, Böcklins Technik, München 1906, S. 105

    Richard Hamann, Die deutsche Malerei im 19. Jahrhundert, Berlin 1914, S. 197, Abb. 87

    Fritz von Ostini, Böcklin, Bielefeld 1925, S. 47 Abb., S. 82

    Wilhelm Barth, Arnold Böcklin, Frauenfeld 1928, S. 58

    Ausstellungen

    Berlin 1897-1898, Königliche Akademie der Künste, Akademie-Ausstellung von Werken Arnold Böcklins zur Feier seines 70. Geburtstages, Kat. Nr. 39

    Hamburg 1898, Kunsthalle und Kunstverein zu Hamburg, Arnold Böcklin, Zur Feier seines 70. Geburtstages, Kat. Nr. 19

    Basel 1927, Kunsthalle, Arnold Böcklin (1827-1927), Ausstellung zur Feier des 100. Geburtsjahres, Kat. Nr. 95

    Berlin 1927-1928, Nationalgalerie, Gemälde und Zeichnungen von Arnold Böcklin, ausgestellt zur Feier seines 100. Geburtstages, Kat. Nr. 132

    Zürich/München/Berlin 1997-1998, Kunsthaus/Haus der Kunst/Nationalgalerie, Arnold Böcklin, Giorgio de Chirico, Max Ernst, Eine Reise ins Ungewisse, Kat. Nr. 45, S. 161 und 437

    Zustand

    In der Bildmitte mit einem restaurierten alten vertikalen Riss im Holz. Die Bildfläche mit feinen Krakelüren und mit einem glänzenden Firnis. An den Rändern durch den Rahmen minim berieben. In sehr guter Erhaltung

    Erläuterungen

    Die Darstellung "Nymphe auf den Schultern Pans" steht in der Nachfolge von Nicolas Poussins (1594-1665) Gemälde "Nymphe, einen Satyren reitend", um 1625-30, heute in der Gemäldegalerie Alter Meister in Kassel. Zum vorliegenden Werk befindet sich eine Skizze Böcklins auf Leinwand im Kunstmuseum Basel (Andree 288). Böcklin zeigt Pan als Gedemütigten, der von der Nymphe, die sich an seinen Hörnern festhält, geritten wird. Sie treibt ihn an mit dem Thyrsos, einem Stab, der in der griechischen Mythologie als Attribut von Dionysos und seinen Begleitern gilt. Das karikierende sowie erotische Werk ist ein Beispiel von Böcklins Humor, der zur damaligen Zeit vom breiten Publikum schwer verstanden und auch abgelehnt wurde. Seit den 1850er-Jahren beschäftigte Böcklin die Figur des Pans bis hin zur Selbstidentifikation. Seine beiden Hauptwerke "Pan im Schilf", 1859, (Andree 115) und "Pan erschreckt einen Hirten", um 1858, (Andree 120) begründeten Böcklins Ruhm als Maler und er fand mit diesen Gemälden zu seiner eigenen Ausdrucksform. Der Künstler griff mit diesen Werken Bilder des antiken Mythos auf, die ihm seit seiner Kindheit vertraut waren. Pan, ein alter arkadischer Hirtengott, geht der Überlieferung nach um die Mittagszeit umher. Er ruht und spielt auf seiner Flöte oder erschreckt durch sein plötzliches Erscheinen Menschen, daher die im Volksmund gebräuchliche Redewendung "in panischer Angst".


     
     
     
    Estimated shipping fees
    Switzerland CHF130
    Europe CHF230
    Overseas CHF290

    KORNFELD
    Excellence and Expertise since 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Switzerland • Tel +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • By continuing your browsing on this site, you agree to the use of cookies to improve your user experience. Read our privacy statement.    Agree