Bernstadt an der Weide 1884 - 1966 Darmstadt
Sale time 12-09-2024,
about 13:50 h (CET)
(+/- 30 min)
1914
Graphite pencil on firm wove paper
59x46 cm
Inscribed, monogrammed and dated "Selbstbildnis / L M / II Febr 1914" by the artist in graphite pencil lower left. With the estate stamp and the inventory number "II/106" on the reverse
Estate of the artist, Darmstadt, acquired there by the end of the 1960s by
Private Collection Germany, by inheritance to
Private Collection Switzerland
The upper margin with small punctures from an original hanging, on the left with a supported tear. Slight soiling in the margins, occasional stains, the paper minimally browned. In very good condition
Ludwig Meidner is regarded as an important portraitist who captured numerous intellectuals of the Weimar Republic in psychologically profound portraits. Self-interrogation through self-portraiture was also an integral part of his oeuvre. He literally sought a dialogue with his mirror image and created extremely expressive, at times deeply irritating self-portraits. Similar to his literary work, he wrapped up his innermost self in his paintings in order to literally expose it again in the picture. One senses the immediate power, the interplay of "exultant, saddened to death" that is inscribed in the works. While they were initially very academic realisations, from 1912 onwards he found his own disctinctive language. Parallel to the magnificent "apocalyptic landscapes" - unhinged, unsteady cityscapes - his portraits and self-portraits dissolved under the influence of Expressionism and Futurism. This is also the case in the present drawing, realised in bold strokes with a carpenter's pencil. It is bursting with vigour, but also with self-doubt, which makes the picture so unique and strong in this dilemma.
1914
Graphitstift auf festem Velin
59x46 cm
Unten links vom Künstler in Graphitstift bezeichnet, monogrammiert und datiert "Selbstbildnis / L M / II Febr 1914". Rückseitig mit dem Nachlassstempel und der Inventarnummer "II/106"
Nachlass des Künstlers, Darmstadt, dort Ende der 1960er Jahre erworben von
Privatsammlung Deutschland, durch Erbschaft an
Privatsammlung Schweiz
Im oberen Rand mit kleinen Löchlein von einer ursprünglichen Hängung, links mit einem hinterlegten Einriss. An den Rändern leichte Verschmutzungen, vereinzelte Flecken, das Papier minim gebräunt. In sehr guter Erhaltung
Ludwig Meidner gilt als bedeutender Porträtist, der zahlreiche Intellektuelle der Weimarer Republik in psychologisch tiefgründigen Bildnissen festhielt. Auch die Selbstbefragung mittels Selbstbildnissen war ein fester Bestandteil seines Œuvres. Er suchte förmlich den Dialog mit seinem Spiegelbild und schuf äusserst expressive, bisweilen nachhaltig irritierende Selbstporträts. Ähnlich wie in seiner literarischen Arbeit verpackte er in seinen Bildern sein Innerstes, um es im Bild förmlich wieder zu entblössen. Man spürt die unmittelbare Kraft, das Wechselspiel von "himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt", das den Werken eingeschrieben ist. Waren es zuerst noch sehr akademische Umsetzungen, so fand er ab 1912 zu einer eigenen, unverkennbaren Sprache. Parallel zu den grossartigen "apokalyptischen Landschaften" - aus den Fugen geratenen, unsteten Stadtbildern - lösen sich unter dem Einfluss von Expressionismus und Futurismus seine Bildnisse und Selbstporträts auf. So auch in der vorliegenden, in kräftigen Strichen mit Zimmermannsstift umgesetzten Zeichnung. Sie strotzt vor Kraft, aber auch vor Selbstzweifel, was das Bild in diesem Dilemma so einzigartig und stark macht.
Switzerland | CHF | 130 |
Europe | CHF | 230 |
Overseas | CHF | 290 |