La Chaux-de-Fonds 1887 - 1965 Roquebrune-Cap-Martin
1932-1952
Gouache and collage
69x50 cm
Signed and dated by the artist in gouache "Le Corbusier / 32-52"
Confirmation of authenticity by Jean-Pierre Jornod, Geneva, dated 24 February 2004, is available
Kouros Gallery, New York
Fiorella Ubinai Gallery, Los Angeles
Klopfer Gallery, Zurich
Private Collection Switzerland
Private collection Germany
New York/Los Angeles 1989, Kouros Gallery/Fiorella Urbinati Gallery, Le Corbusier, The 20s through the 60s, Works on paper, No. 16
Selm 2001, Schloss Cappenberg, Le Corbusier, Bilder, Collagen und Zeichnungen
On strong wove paper (papier vélin) with a few creases. Colour fresh and in very good condition. With surrounding adhesive tape on the back
The present work appears to be a study of the left side of the painting of the same name (Jornod CR no. 138). It shows two fused and entwined figures (probably a couple). Two hands extend downwards from these figures with geometric bodies, a third hand can be seen to the left of the head. At the lower edge of the picture there is a reddish-yellow rope
The work can be classified in the artistic work phase of the "Femmes", which lasted from 1932 to 1940. During this period, Le Corbusier created numerous works in which women's faces, hands and bodies play a role. He is newly married to Yvonne (cf. lot 931 with the marriage announcements on the reverse) and they both spend the summer in Le Piquey in the Bay of Arcachon. He takes up the motif of the ropes from the fishing boats there: it has a symbolic meaning for the artist
1932-1952
Gouache und Collage
69x50 cm
Vom Künstler in Gouache signiert und datiert "Le Corbusier / 32-52"
Echtheitsbestätigung von Jean-Pierre Jornod, Genf, datiert vom 24. Februar 2004, liegt vor
Kouros Gallery, New York
Fiorella Ubinai Gallery, Los Angeles
Galerie Klopfer, Zürich
Privatsammlung Schweiz
Privatsammlung Deutschland
New York/Los Angeles 1989, Kouros Gallery/Fiorella Urbinati Gallery, Le Corbusier, The 20s through the 60s, Works on paper,
Selm 2001, Schloss Cappenberg, Le Corbusier, Bilder, Collagen und Zeichnungen
Auf festem Velin mit wenigen Griffknicken. Farbfrisch und in sehr guter Erhaltung. Rückseitig mit umlaufendem Klebeband
Die vorliegende Arbeit scheint eine Studie zur linken Seite des gleichnamigen Gemäldes (Jornod WK Nr. 138) zu sein. Sie zeigt zwei verschmolzene und umschlungene Figuren (wohl ein Paar). Von diesen Figuren mit geometrischen Körpern gehen nach unten zwei Hände ab, eine dritte Hand erkennt man links vom Kopf. Am unteren Rand des Bildes befindet sich ein rotgelbes Tau
Das Werk lässt sich in die künstlerische Werkphase der "Femmes" einordnen, die von 1932 bis 1940 anhielt. In dieser Zeit schuf Le Corbusier zahlreiche Arbeiten bei denen Frauengesichter, Hände, Körper eine Rolle spielen. Er ist frisch mit Yvonne verheiratet (vgl. Los 931 mit den Ehebekanntmachungen auf der Rückseite) und beide verbringen den Sommer in Le Piquey in der Bucht von Arcachon. Das Motiv der Taue greift er von den dortigen Fischerbooten auf: es hat eine symbolische Bedeutung für den Künstler